Projektbeschreibung
Gesunde Pflanzen dank drahtloser Sensoren
Drahtlose tragbare Geräte können jeden unserer Schritte verfolgen und unsere Gesundheit überwachen. Diese Technologie lässt sich auch bei Pflanzen nutzen, wovon die Stadtpolitik, die Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie die Forstwirtschaft profitieren können. Das EU-finanzierte Projekt WATCHPLANT wird einen drahtlosen, tragbaren Sensor mit eigener Stromversorgung für die In-situ-Überwachung städtischer Umgebungen entwickeln. Das System stattet Pflanzen mit künstlicher Intelligenz aus und schafft so ein intelligentes Netz aus Sensoren, mit dem sich Umweltparameter und der entsprechende physiologische Zustand der Pflanzen bereits in einer sehr frühen Phase messen lassen. Dazu kommt eine kaum untersuchte Flüssigkeit zum Einsatz: Phloemsaft. Das Projektteam wird untersuchen, wie sich eine ausreichende Saftmenge aus einer gesunden Pflanze extrahieren lässt und wie lang anhaltende Bioelektronik entwickelt werden kann, um den Saft zu Abtastungszwecken und für die Energieernte zu nutzen.
Ziel
WatchPlant will develop a new biohybrid system technology, a wireless wearable self-powered sensor for in-situ monitoring of urban environments. This system equips urban biological organisms -plants- with Artificial Intelligence (AI) to create a smart sensor for measuring both, environmental parameters and the responding physiological state of plants, in a very early stage by the use of a barely explored fluid, phloem sap, in combination with chemical, and physical sensors. It will be integrated into complex network that allows performing distributed information processing, decision making, modeling and data fitting, paving the way for the self-awareness or self-adaptation. Additionally, it will constitute a clean energy self-powered device due to the novel use of sap, not only for transforming plants into living sensors, but also for clean energy generation.
A consortium of EU research, technology centers and ambitious high-tech SMEs will stretch and combine the limits of plant physiology and bioelectronics with microtechnology, multiphysics modelling, sensor engineering, AI and environmental modelling, to transform plant into living autonomous and self-powered sensors. The project has the ambition to solve how to extract sufficient sap volume in a healthy plant, how to make long-lasting bioelectronics, and how create a smart self-powered wearable phytosensor in a single device. It also has the challenge of modelling urban environments using novel combinations of exiting parameters and explores the future role of sap in this sense. Thus, it is a promising tool to carry out weather/pollution/pandemics development forecasting systems up to social networks for proving an ecological/environmental feedback to citizens. Thus it will be possible to perform specific actions and apply efficient use of resources and correct policies, which can have a great impact not only in urban monitoring but a huge range of plant-related sectors such as agro-food industry or forestry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 Paterna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.