Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How politicians evaluate public opinion

Projektbeschreibung

Wie beeinflusst die öffentliche Meinung die Politikgestaltung?

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Demokratie ist, dass die Regierung auf die Präferenzen ihrer Bürgerinnen und Bürger eingeht. Die politische Reaktionsfähigkeit variiert jedoch je nach Thema, Zeit und Land. Das EU-finanzierte Projekt POLEVPOP wird untersuchen, warum dies geschieht, und geht dabei von der Annahme aus, dass Politikerinnen und Politiker die öffentliche Meinung bewerten und ihr Handeln von dieser Bewertung abhängig machen. Auf der Grundlage einer vergleichenden Studie in Australien, Belgien, Kanada, der Tschechischen Republik, Israel, Portugal, der Schweiz und Schweden wird das Projekt die Kriterien ermitteln, nach denen politisch Verantwortliche die öffentliche Meinung beurteilen, und untersuchen, wie diese (je nach Meinung und dem Kanal, über den sie vermittelt wird) ihre Entscheidungen beeinflussen.

Ziel

In democracies, policies are expected to be responsive to public opinion. Extant research showed that responsiveness is selective. It varies across issues, time and countries. Yet, how come policies vary in their responsiveness has not received a satisfying answer. POLEVPOP formulates and examines a novel answer to the puzzle why policy responsiveness varies. Its core argument holds that politicians evaluate public opinion and let their actions—in line with public opinion or going against it—depend on their appraisal. When public opinion is evaluated negatively, it has no effect on what politicians do; that it is evaluated positively increases the chance that politicians act congruently. Politicians’ appraisal of public opinion has been completely overlooked as a mechanism bringing about responsive representation. Considering it a core factor POLEVPOP examines three matters: (1) which criteria politicians use to appraise public opinion; (2) how, depending on the opinion content of the message, the channel through which the opinion is conveyed and the group from which it comes, concrete public opinion signals are evaluated; and, (3) which effect these evaluations have on politicians’ political action. The central expectation is that public opinion is evaluated by politicians based on a consistent and common scoreboard. For instance, opinion signals are rated based on their representativity and underlying public opinion is evaluated on its quality and its intensity. The project tackles these matters drawing on a comparative study in eight different countries (Australia, Belgium, Canada, Czech Republic, Israel, Portugal, Switzerland, and Sweden). In two consecutive rounds of data gathering, a large sample of politicians is surveyed and interviewed, and they are subjected to a series of survey-embedded experiments. To put politicians’ behavior in perspective, their answers are compared to parallel citizen surveys in all countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 062,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 062,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0