Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emergent Complexity from strong Interactions

Projektbeschreibung

Die Nuancen der starken Wechselwirkungen entwirren

Die starke Kraft ist die stärkste der vier fundamentalen Kräfte oder Wechselwirkungen, die im Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben werden. Sie ist nur über sehr kurze Entfernungen wirksam und daher auf der Ebene der subatomaren Teilchen kritisch. Sie ist der Klebstoff, der die Quarks zu Hadronteilchen wie Protonen und Neutronen zusammenhält und sie im Kern hält. Das EU-finanzierte Projekt EXOTIC wird die von den Forschenden erzielten Fortschritte in der Feldtheorie nutzen, um wichtige offene Fragen zu Hadronen, Atomkernen, Hypernuklei und Nukleosynthese im Zusammenhang mit der starken Kraft zu beantworten. Diese Methoden erlauben es, alternative Universen zu untersuchen, in denen die starke Kraft anders wirkt als in der Natur.

Ziel

The least understood part of the so successful Standard Model of the strong and electroweak forces
is the formation of strongly interacting composites, like hadrons, atomic nuclei and hypernuclei. In
addition, the nucleosynthesis in the Big Bang and in stars is fine-tuned at various places, which
immediately leads to the question how much these fine-tunings can be offset to still lead to an habitable
universe?
Over the last decade, the PI and his collaborators have further improved the chiral effective field
theory for two- and three-nucleon forces, have pioneered and refined the extension of this approach to
baryon-baryon interactions and, most importantly, have developed nuclear lattice effective field theory,
which enabled them to solve longstanding problems in nuclear physics, like the ab initio calculation of
the Hoyle state in 12C. Based on these achievements, this proposal will provide answers to: i) where
are the limits of nuclear stability? ii) what hypernuclei can exist, what are their properties and how is
the equation of state of neutron matter modied by the presence of strange quarks?
and iii) what limits on the fundamental parameters of the Standard Model are set by the fine-tunings in
nucleosynthesis in the Big Bang and in stars?
Apart from answering these big science questions, the proposal will, as a by-product, develop methods
in effective field theories and Monte Carlo simulations that will be of use in other fields, such as cold
atom and condensed matter physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 269 197,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 269 197,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0