Projektbeschreibung
Beseitigung von Beschränkungen bei der Suche nach den Ursachen von Turbulenzen
Die Modellierung des Systemverhaltens auf der Grundlage früherer Verhaltensweisen hat sich als äußerst nützlich für unser Verständnis von Prozessen erwiesen, die vom Klimawandel und der Umweltverschmutzung bis hin zu pharmazeutischen Tätigkeiten oder den toxischen Auswirkungen von Nanomaterialien reichen. Allerdings können diese Algorithmen, ähnlich wie der Mensch selbst, zu Lösungen und „Vorschlägen“ konvergieren, die durch Vorwissen und Annahmen beeinflusst wurden. Das EU-finanzierte Projekt CausT nutzt die Vorteile modernster Rechenleistung und Monte-Carlo-Simulationsmethoden, um diesen Prozess auf den Kopf zu stellen und neuartige turbulente Strömungsformen zu ermitteln. Anstatt die Eigenschaften, die für turbulente Strömungsformen wichtig sind, zu definieren oder einzuschränken, werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Strömungskonfigurationen suchen, die am empfindlichsten auf Störungen reagieren, und deren Eigenschaften aufdecken.
Ziel
Simulations have driven many recent scientific advances. In the case of the physics of fluid turbulence, they have involved some of the most expensive computations at any time, but faster computers now permit meaningful simulations to run in minutes in a modest machine. This proposal centres on exploring the role of simulations in this limit of ‘zero’ computing cost, and on the analysis of the resulting data. What ‘free’ simulations allow is ‘Monte-Carlo’ research, in which ideas are ‘randomly’ tested and only evaluated afterwards, in the hope that some of them be fruitful. Their main advantage is to alleviate ‘paradigm lock’, in which radically new ideas are unlikely to get tested and knowledge gets stuck in a local optimum. But ensembles of cheap simulations also provide causal information about what the effect of a particular ‘random’ initial condition is. The main result in turbulence is expected to be the identification of novel flow structures, with definitions grounded in the underlying physics. Up to now, structures have mostly been described in terms of properties assumed to be important (e.g. intensity), with their effect on the flow being tested a-posteriori, but Monte-Carlo search allows us to reverse the process, identifying structures from their effects. In particular, we will search for flow configurations that are ‘causally most sensitive’ to perturbations, in the sense that the perturbations are most effective when applied to them. Both the probing perturbations and the receptive flow states constitute ‘causes’. The implied definition of causality only applies over times of the order of a turnover, and is connected with control: changing the cause modifies the effect, with obvious applications. The flows examined will mainly be wall-bounded ones, including effects such as rotation and rheology, but we will also examine the general inverse energy and momentum cascades towards larger scales. Some preliminary experiments are described.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        