Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conceptual Engineering, Inquiry and Communication

Projektbeschreibung

Beleuchtung der Auswirkungen eines Widerspruchs gegen eine Änderung des Ausmaßes

Die Konzepterstellung ist eine philosophische Methode, die sich mit der Bewertung, Überarbeitung oder Gestaltung von Konzepten befasst, die unerlässlich sind, um unsere Wahrnehmung unserer Umwelt zu formen. Eine Anpassung bestehender Konzepte kann zu einer Änderung ihres Ausmaßes führen, was unter anderem ein Zusammenbrechen der Kommunikation nach sich ziehen kann. Das EU-finanzierte Projekt CEIC zielt darauf ab, zu bewerten, wie ein Widerspruch aufgrund einer solchen Änderung des Ausmaßes sich auf Projekte zur Konzepterstellung auswirkt. Dabei wird es den Widerspruch gegen eine Änderung des Ausmaßes in die richtige Perspektive rücken sowie bahnbrechende methodische Strategien untersuchen, um Projekten zur Konzepterstellung sowohl in der Philosophie als auch in anderen Disziplinen zum Erfolg zu verhelfen.

Ziel

In our daily lives, we often take our concepts for granted. Yet, in particular circumstances, it may turn out that the concepts we use are defective in relevant respects, and need to be revised (think, for instance, of the concept of marriage in several legal systems). Analytic philosophers have coined the term “conceptual engineering” to describe processes of evaluation, revision or design of conceptual representations. Often, the conceptual engineer modifies a word's intension (its “dictionary meaning”), thus changing the word's extension (its reference). Yet, as suggested by British philosopher P. F. Strawson in a seminal paper, such revision may lead to a “change of subject”: while modifying the term's semantics, one ends up talking about something else. In the current discussion, changes of subject are deemed detrimental to the unity of one’s inquiry, and are associated with the risk of communication breakdowns. The aim of CEIC is to assess the impact of the change of subject objection on conceptual engineering projects. CEIC consists of two workpackages (WPs). WP1 will examine current strategies to respond to the change of subject objection (based on the notions of “topic”, of “concept function”, and on semantic externalism respectively), and will highlight their limitations. WP2 will diagnose said limitations by pointing out a flaw in the objection itself: the notion of subject is highly indeterminate. The objection can, therefore, be downplayed. The potential problems associated with it (namely, inquiry discontinuity and miscommunication) can, however, be addressed by adopting new strategies that highlight the importance of systematic meta-linguistic reflection throughout our inquiries. Overall, CEIC will: (1) put the change of subject objection in the right perspective, and (2) explore novel methodological strategies for carrying out conceptual engineering projects both in philosophy and in other disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 852,16
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 852,16
Mein Booklet 0 0