Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inventing GPS: Technology and International Security in the Cold War and Beyond

Projektbeschreibung

Erste vollständige Geschichtsschreibung über das GPS

Das Global Positioning System (GPS) in seiner Funktion als weltweites satellitengestütztes Navigationssystem für Positionsbestimmung und Zeitmessung ist eine bedeutende Innovation der Nachkriegszeit, die viele Bereiche revolutioniert hat. Die Geschichte des GPS hat jedoch noch niemand niedergeschrieben. Das EU-finanzierte Projekt Inventing GPS wird die erste vollständige historiografische Untersuchung der Entwicklung des GPS auf der Grundlage neuen empirischen Archivmaterials und umfangreicher mündlicher Interviews abliefern. Das Projekt wird die Geschichte der Satellitennavigation erforschen und damit einen Beitrag zur Gestaltung von politischen Maßnahmen leisten, die für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU wichtig sind. Das Forschungsteam wird sich auf die Querverbindungen zwischen den technischen Neuerungen der Satellitennavigation, der Politik des Kalten Krieges und der militärisch-strategischen Kultur konzentrieren. Inventing GPS wird außerdem analysieren, wie sich das globale Satellitennavigationssystem Galileo der EU auf die europäische Sicherheit auswirken wird.

Ziel

One of the most significant technological innovations of the post-war era, the development of GPS revolutionised the way we navigate, fight wars, design maps, and keep time. However, a GPS historiography does not exist yet. The objective of this project is to provide the first in-depth historiographical study of Global Positioning System (GPS) development through new empirical archival evidence and extensive oral history interviews. Relatedly, by exploring the history of satellite-navigation, the project will also contribute to designing policies relevant to the EU’s Common Defence and Security Policy (CDSP). The project will highlight the interconnection of technological innovation in the field of satellite-based navigation with Cold War politics and military-strategic culture. The overarching argument is that the development of GPS was born out of the paradigm transformation that took place within the U.S. Air Force in the early-to-mid 1970s in favour of a ‘counterforce’ military doctrine. The ancillary argument is that GPS was part of a broader attempt by the United States to direct R&D efforts towards regaining qualitative and technological superiority over the Soviet Union in the aftermath of the Strategic Arms Limitation Talks. Additionally, through innovative ‘applied history’ methods, the project will analyse the implications of GALILEO for the future of European security. These issues are particularly timely in the context of increased international tension, the erosion of U.S. leadership in European defence matters, and the related initiatives to further integrate EU defence policies parallel to NATO, particularly after Brexit. Against this background, the project will assess the relevance of independent access to satellite-navigation as an essential tool in any far-sighted policy of EU defence integration. The action will allow the ER to establish himself as a leading scholar in his field and be competitive in the European academic job market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 237 768,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 237 768,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0