Projektbeschreibung
Neue Instrumente für Mikronetzanwendungen
Mikronetze sind kleine Stromverteilungssysteme, die erneuerbare Energien integrieren. Sie können die Zuverlässigkeit der Stromversorgung verbessern, die Widerstandsfähigkeit erhöhen, saubere Energie unterstützen und das zentrale Netz stärken. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RE EMPOWERED innovative Instrumente ausarbeiten und demonstrieren, um eine Komplettlösung für alle Phasen eines Mikronetzes/einer Energieinsel und Multi-Mikronetz-Anwendungen zu bieten. Zu den Instrumenten gehört die Energieplanung, die von der Planung von Mikronetzen bis zur Umrüstung bestehender Anlagen auf Systeme mit hohem Anteil an erneuerbaren Energiequellen reicht. Um den optimalen Betrieb größerer und kleinerer Energiesysteme unter Ausnutzung von Synergien mit anderen verfügbaren Energieträgern zu erreichen, werden im Projekt fortschrittliche Energiemanagementinstrumente entwickelt. Es wird die Instrumente an vier Demonstrationsstandorten mit schwachem oder nicht vorhandenem Netz in Europa und Indien testen.
Ziel
The “RE-EMPOWERED” project aims to develop and demonstrate novel tools to provide a complete solution for all stages of a Microgrid/Energy Island and Multi-Microgrid applications. The tools include energy planning ranging from the design of Microgrids from scratch to the upgrade of existing installation to high RES systems. Planning will be guided by decision making about the generation size and other infrastructure parameters, based on economical and reliability criteria. Advanced Energy Management tools and solutions, building on existing proven technologies developed within other EU projects, will be further developed to achieve optimal operation of larger and smaller energy systems considering Demand Side Management (DSM) capabilities. In addition, management tools will exploit synergies with other available energy carriers, including electricity, heating, cooling, water, waste, e-mobility, etc. taking into account availability, operational, security, and reserve constraints. These will be demonstrated to leverage on the advantages load management offers, like greater flexibility and more efficient use of energy infrastructure and resources. From the citizen perspective, this entails the cultivation of higher efficiency mentality and self-sufficiency by an autonomous energy supply culture, when relevant. Concrete actions will be taken for customer driven approaches, supported by dynamic pricing, the establishment of local energy communities and local community training. A specialized tool will be developed and demonstrated to support active involvement of citizens in their own energy generation and management. Moreover dedicated converters, electric vehicles and resilient infrastructures will be developed. All the above-mentioned tools and solutions will be demonstrated in four demo sites with weak or non-existing grid, two in Europe, (Denmark and Greece), and two in India.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromverteilung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.