Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

What does it take to build an artificial virus?

Projektbeschreibung

Künstliches Virus für gezielten Gentransfer

Viren besitzen die Fähigkeit, Zellen zu infizieren, in sie einzudringen und sich darin zu vermehren, was aus medizinischer Sicht besonders für Gentherapien interessant ist. Das EU-finanzierte Projekt GENESHUTTLE generiert synthetische virusähnliche Strukturen mit interessierenden genetischen Informationen und den Eigenschaften natürlicher Viren. Mittels DNA-Origami soll die DNA so gefaltet werden, dass die erzeugten Partikel an die Zielmembranen andocken und in sie eindringen, wobei eine unkontrollierte autonome Replikation allerdings vermieden wird. Das Gentransfersystem von GENESHUTTLE ist herkömmlichen Ansätzen deutlich überlegen und könnte unmittelbare Anwendung in Forschung und Medizin finden.

Ziel

Using rational design with DNA origami, we propose to create synthetic virus-like assemblies capable of accomplishing cell-invading and gene expression functionalities known so far only from natural viruses. We envision these assemblies to be useful for studying and testing viral import mechanisms, and also for gene delivery, enabling fundamental studies and potential medical applications. The objectives include selecting and invading a target cell type, systematically solving the challenges of endosomal escape and nuclear delivery, and inducing the expression of user-defined genetic information in the nucleus. To achieve these objectives, we will recreate and experimentally test mechanisms believed to be used by viruses, including receptor-mediated endocytosis, stimulus-dependent lipid membrane penetration, membrane fusion, active cytosolic transport, and nuclear import. We foresee building synthetic shells carrying genetic information stored in nucleic acids, which we refer to as the “gene shuttle”. The particles will optionally include a membrane envelope and user-defined surface features to mediate receptor-ligand interactions with cell membranes, and they will be capable of stimulus-dependent conformational changes to trigger membrane fusion or membrane penetration. They will shed structural elements on the path to the nucleus, similar to viruses. In addition to delivering genes for fluorescent markers, as a proof of concept demonstration we plan to use the gene shuttle to deliver the genetic information for expressing chimeric antigen receptors (CAR) in a T cell line, which promises to be of use in cancer immunotherapy. The project promises to yield a gene delivery system with capabilities beyond current synthetic vectors, which struggle to overcome the many cellular barriers to deliver and express genetic cargo. For safety reasons, the gene shuttle will by design be unable to assemble in the context of a cell to prevent uncontrolled autonomous replication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 310,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 310,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0