Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Minuscule Texts: Marginalized Voices in Early Medieval Latin Culture (c. 700–c. 1000)

Projektbeschreibung

Analyse frühmittelalterlicher Mikrotexte

Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MINiTEXTS sollen sehr kurze Texte untersucht werden, die in freie Stellen in lateinischen Handschriften im frühmittelalterlichen Europa eingefügt wurden. Bei diesen in der Wissenschaft kaum beachteten schriftlichen Ergänzungen handelt es sich um ein bis zwei Seiten lange Texte oder lediglich um kurze Anmerkungen – sie erinnern so an einen Tweet. Die Forschungsgruppe wird diese Ergänzungen als einzigartige Sammlung frühmittelalterlichen praktischen Wissens erforschen, das von vielen unbekannten Menschen hinterlassen wurde. Das Ziel von MINiTEXTS ist es, die unterschiedlichen Arten von praktischem Wissen, das diese Texte vermitteln, und die sozialen, religiösen und kulturellen Praktiken, auf die die Texte indirekt Bezug nehmen, zu untersuchen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Texten liegen, die Bezug zu den persönlichen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen der umschreibenden Personen haben. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die Heterogenität der Kultur des Frühmittelalters geben.

Ziel

MINiTEXTS seeks to systematically study early medieval minuscule texts, i.e. short texts of which large numbers were added to blank spaces of Latin manuscripts from c. 700 to c. 1000 and which manuscript scholars refer to as “microtexts,” “guest texts,” or “additions.” Unlike such manuscripts’ main texts, minuscule texts are seldom characterized by identifiable authors or easily traceable histories of textual transmission. As a result, textual and cultural historians tended to either neglect them or compartmentalize them within highly specialized disciplines. By contrast, MINiTEXTS examines minuscule texts across commonly accepted disciplinary boundaries, as a unique corpus of practical knowledge deeply embedded in the social praxis of early medieval society. By establishing the first taxonomy of such texts, MINiTEXTS will fill a significant gap in knowledge of their production, use, and functions. Further, MINiTEXTS aspires to understand the “social logic” of minuscule texts as well as the social, religious, and cultural practices that they signify by developing a transferable methodology inspired by theoretical insights and methods of cultural history, material philology, material codicology, performative theory, and digital humanities. By analyzing historical, textual, codicological, and performative contexts of individual minuscule texts and setting the resulting microhistories within a longue durée perspective, MINiTEXTS promises significant gain in the understanding of early medieval heterogenous culture. MINiTEXTS will thus allow the hitherto marginalized voices of early medieval manuscript culture to be articulated in the current debates over several intertwined issues of medieval cultural history, such as the correlation between the norm and diversity in liturgical practices, the interplay among orthodoxy, heterodoxy, and deviance in religious practices, and the relationships among religion, magic, and medicine in medieval culture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 492 450,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 492 450,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0