Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of oxytocin in vocal communication and brain-to-brain synchrony of socially interacting marmosets

Projektbeschreibung

Die Rolle von Oxytocin bei der Kommunikation von Gehirn zu Gehirn

Visuelle und akustische Kommunikation sind für die Verständigung aller Primaten unerlässlich. Die neuronalen Grundlagen der Akustik, die durch das Neurohormon Oxytocin reguliert werden, sind jedoch noch weitgehend unerforscht, obwohl es eine wichtige therapeutische Rolle im Sozialverhalten und in der Koordinierung der Kommunikation zwischen den Gehirnen bei Interaktionen spielt. In diesem Zusammenhang schlägt das EU-finanzierte Projekt MarmOT eine Studie vor, die sich auf die neuronalen und verhaltensbezogenen Mechanismen konzentriert, durch die Oxytocin die akustische Kommunikation von Primaten beeinflusst. Das Projekt wird die fortschrittlichsten Techniken wie die chemo-genetische Manipulation von Oxytocin-Neuronen und die drahtlose Elektrophysiologie bei Marmosetten kombinieren. Die Ergebnisse der Studie werden einen bedeutenden Einfluss auf die Wissenschaft haben.

Ziel

Primates interact with each other primarily through visual and acoustic communication. However, while primate social vision has been extensively studied, little is known about the neuronal basis of acoustic communication in primates. More specifically, we ignore how oxytocin, a neurohormone that regulates social behavior in mammals and a promising therapeutic target for psychiatric disorders, modulates acoustic communication. Based on preliminary evidence, I hypothesize that oxytocin (1) acts in the auditory cortex to increase signal to noise ratio in response to social auditory stimuli, (2) is required for normal communication behavior and (3) is critical to brain-to-brain coordination between two interacting individuals. This Global Fellowship proposal has been designed to unveil how oxytocin influences primates’ acoustic communication at the neuronal and behavioral levels. To do so, I will combine state of the art techniques, such as chemogenetic manipulation of oxytocin neurons and wireless electrophysiology, in marmoset monkeys. This highly vocal primate is key to this project and a rapidly growing animal model in neuroscience. I will learn to work with them during my Outgoing phase in San Diego (USA) and transfer this knowledge back to Europe during the incoming phase, by participating in the inception of a marmoset laboratory in Lyon (France). This project will greatly enhance my career opportunities in academia as it will give me a unique theoretical and technical background. It will place me in a good spot to explore innovative research pathways, with a great potential scientific impact. All the outcomes from MarmOT will be published strictly following the Open Science objective of H2020. Finally, I propose innovative ways to disseminate the results of my experiments in order to reach all types of audience, by collaborating with a local Zoo or contacting Youtubers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 619,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 619,84

Partner (1)

Mein Booklet 0 0