Projektbeschreibung
Neue physikalische Erkenntnisse über die großräumigen Strukturen unseres Universums
Das Vera C. Rubin-Observatorium ist ein riesiges Teleskop, das das Universum in noch nie dagewesener Detailtreue beobachten wird. Die daraus resultierenden Kataloge werden Milliarden Galaxien und andere exotische Objekte enthalten, wie zum Beispiel die elektromagnetischen Gegenstücke von Gravitationswellenquellen. Das EU-finanzierte Projekt CosmicExplorer zielt darauf ab, aus diesen Katalogen neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen, und wird sich mit drei Hauptaufgaben befassen: Verringerung des Rechenaufwands für die genaue Modellierung dieser komplexen Daten; Herausfiltern subtiler Signale aus (möglicherweise unbekannten) systematischen Fehlern und Entwicklung neuer Sonden für die großräumige Struktur des Universums. Durch die Kombination fortschrittlicher Datenemulationstechniken, KI-Methoden und hierarchischer Bayes‘scher Modelle strebt CosmicExplorer an, einen Durchbruch in unserem Verständnis der physikalischen Kosmologie zu erzielen.
Ziel
The standard model of cosmology postulates ingredients that are not present in the standard model of particle physics – dark matter, dark energy, and a primordial origin for cosmic structure. Their physical nature remains a mystery. In the past few years, it has become clear that formidable modelling and data analysis challenges stand in the way of establishing how these ingredients fit into fundamental physics.
Starting in 2023, we have an opportunity to uncover the physical underpinning of the cosmological model, using a new window on the universe opened by the Vera C. Rubin Observatory’s Legacy Survey of Space and Time (LSST). Just in its first year, LSST will see more of the universe than all previous surveys combined. By repeatedly mapping huge sky areas, it will create the first motion picture of our universe. The resulting catalogues will contain billions of galaxies and other, more exotic objects such as the electromagnetic counterparts of gravitational wave sources.
This project aims to turn these catalogues into physical insight by solving three pressing challenges: (1) the formidable computational expense of accurately modelling this complex data; (2) the need to tease out subtle signals from (possibly unknown) systematics; (3) capturing the rich information in the “cosmic web” of galaxies tracing the large-scale structure of the universe, inaccessible by standard analysis methods. I will achieve these aims through a unique approach, combining innovative data emulation techniques to accelerate forward-modelling, a ground-breaking ‘explainable artificial intelligence’ approach to scientific discovery, and advanced hierarchical Bayesian methods to achieve not just precision (small error-bars) but accuracy (unbiased results). The combination of the unique tools I will develop, and LSST’s new view of the universe, opens up a vast discovery space. I will explore this space with the aim of achieving a breakthrough in our understanding of physical cosmology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Gravitationswellen
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.