Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Yamatology of the Axis. Japan as a Nazi-Fascist Utopia of Political Renewal

Projektbeschreibung

Das Bild Japans in den Vorstellungen der Rechtsextremen

Wo steht Japan in der Vorstellungswelt der heutigen Rechtsextremen? Das EU-finanzierte Projekt YTOPIA wird die Ursprünge und die Entwicklung der politischen Diskurse der extremen Rechten in Europa über Japan, die als Yamatologie statt Japanologie bezeichnet werden, durch eine vergleichende Analyse der diskursiven Konstruktion des Bildes von Japan in Nazi-Deutschland und im faschistischen Italien untersuchen. Das Projekt wird die nazifaschistischen yamatologischen Darstellungen analysieren, indem es sie als das Ergebnis einer dialogischen Interaktion zwischen europäischen und japanischen Akteuren und als grundlegenden Bestandteil der Kulturpolitik der Achse betrachtet. YTOPIA wird auch die utopische Dimension der yamatologischen Darstellungen aufzeigen, in denen Japan zur Projektionsfläche für die Werte und politischen Bestrebungen der extremen europäischen Rechten wurde.

Ziel

After his arrest for mass murder, the Norwegian terrorist Andres Breivik declared that a Japanese would understand him a lot better than any European would, because the Japanese understand the idea and values of honour. Shortly before committing suicide in the Notre Dame Cathedral in Paris on 21st May 2013, the French new right thinker Dominique Venner wrote a book in which he depicted himself as a samurai who fought in defence of European identity. These are just two of the many examples of the role played by a certain image of Japan in far-right imagination of our time.
This project investigates the origins and development of the political discourses on Japan something that can be called yamatology instead of japanology by focusing on the historical moment in which they reached its wider dissemination and became integral parts of far-right ideologies. The aim of this project is, therefore, to analyse comparatively the discursive construction of the image of Japan in Nazi Germany and Fascist Italy. Instead of offering an overview on the European representations of Japan or focusing on a national case study, this project will carry out a detailed analysis of Nazi-Fascist yamatological representations, by considering them as result of a dialogical interaction between European and Japanese actors, as well as a constituent element of the Axis cultural policies closely related to many of the ideological features shared by both Fascism and Nazism. The projects ultimate goal is to highlight the utopian dimension of yamatological representations, in which Japan just like it did for Breivik or Venner became the projection surface for far-right values and political aspirations. In doing so, this project allows re-thinking of the nature of fascism, both stressing a substantial similarity between Nazism and Fascism, and revealing the influence of non-European models on ultra-nationalist and Eurocentric world views.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 258 498,24
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 258 498,24

Partner (1)

Mein Booklet 0 0