Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Choosing Islamic Conservatism:  Muslim Youth in Europe and the UK and the Question of Social Cohesion

Projektbeschreibung

Warum konservative islamische Ansichten an Boden gewinnen

Die islamischen Netzwerke, die sich historisch in muslimischen Gemeinschaften in Europa und im Vereinigten Königreich etabliert haben, repräsentieren die am stärksten konservative Ausprägung islamischer Wissenstraditionen. Sie setzen sich für äußerst konservative soziale Normen ein, ermutigen zur Absonderung von der Mehrheitsgesellschaft und befürworten im Extremfall auch den Dschihad. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CICMSC wird die Gründe dafür untersuchen, warum diese konservativen Bewegungen bei Musliminnen und Muslimen der zweiten und dritten Generation nach wie vor sehr beliebt sind, obwohl islamische Gelehrte und Institutionen sich verstärkt darum bemühen, die Lehren der klassischen islamischen Tradition auf die heutige gesellschaftliche Realität auszurichten. Das Projekt wird sich auf die Schub- und Sogfaktoren konzentrieren. Es wird auch die Hypothese prüfen, dass „moscheedichte muslimische Mehrheitsviertel“ für die Verfestigung einer konservativen sozialen islamischen Denkweise in den nachfolgenden Generationen eine zentrale Rolle spielen.

Ziel

The Islamic networks that historically embedded themselves in Muslim communities within Europe and the UK represent, in theological and methodological terms, most conservative Islamic knowledge traditions, which promote highly conservative social norms, encourage isolation from mainstream society, and in extreme cases also endorse jihad. Despite facing serious competition in recent years from Islamic scholars and institutions that are actively trying to promote teachings from the classical Islamic scholarly tradition, which balances textual loyalty with a focus on contemporary social reality, thereby providing more socially optimal outcomes for young Muslims in the West, the conservative Islamic movements still control the mosque and madrasa (Islamic school) networks and have a visible constituency among second- and third- generation Muslims in the West. Working within theories of institutional persistence and change, and complementing them with a focus on understanding the significance of ethical and moral agency as discussed in recent studies in anthropology of Islam, and taking cues from the growing interest in the role of neighbourhoods in religious socialisation, this project develops a conceptually and methodologically unique approach to understand the stickiness of Islamic conservatism in the West. It has a three-fold focus: (1) studying the survival strategies of the institutional elites, as well as any attempts at internal reform; (2) expanding the existing focus on push factors (childhood socialisation and reactionary religiosity) to also study the pull factors (such as the possible appeal of the ethical and moral agency that these movements are able to inculcate); and (3) testing the hypothesis that ‘mosque-dense Muslim-majority neighbourhoods’ are central to engraining a conservative social Islamic imaginary in each subsequent generation, which through a dense network of bridging ties is spread to Muslim youth across the country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 455 847,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 455 847,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0