Projektbeschreibung
Überlebensfähigkeit pelagischer Kalkbildner
In den Weltmeeren leben kalkbildende Organismen (pelagische Kalkbildner) mit verschiedensten ökologische Funktionen. Wie sich Versauerung und abnehmende Calciumcarbonatsättigung auf die Mineralisierungsfähigkeit von Kalkbildnern auswirken, ist wissenschaftlich gut beschrieben. Das Projekt SCOOBi wurde vom Europäischen Forschungsrat finanziert und untersucht Faktoren, die die Mineralisierungsrate in den Weltmeeren verlangsamen, sowie Auswirkungen des Klimawandels auf Kalkbildner. Hierzu muss zunächst untersucht werden, warum die Mineralisierungsrate zurückgeht, insbesondere, wie sich Umweltveränderungen auf den Energiefluss zwischen Photosynthese und Kalkbildung auswirken. Ziel von SCOOBi sind Dokumentationen und mechanistische Erkenntnisse zur Kalkbildungsrate in den Weltmeeren auf der Grundlage der damit verbundenen Mechanismen.
Ziel
Coccolithophores and foraminifera, single-celled mineralising plankton, convert atmospheric CO2 into limestone. Together, they produce over 2 billion tonnes of calcite/year. Anthropogenic change creates myriad threats to the future of marine calcifiers, the foundation of the ocean ecosystem and global carbon cycle. Much work has focussed on the impact of acidification and declining carbonate saturation state on calcifier mineralisation. But the modern ocean is four times supersaturated with respect to calcite. Hence SCOOBi asks: What limits modern marine calcification rates? How will they respond to future change? All modern marine carbonate producers are solar-powered and rely directly on photosynthesis. To understand how calcification rates are limited, it is necessary to discover how the environment controls the flow of energy from photosynthesis to calcification.
Controls on calcification rates have been elusive until now. Experimental manipulations of calcifiers test only immediate physiological responses. Palaeomethods suffer from preservational artefact, including dissolution of ¾ of all calcite produced. For the first time, a unique merger of cutting-edge approaches allows the calcification efficiency of species, and calcite production rates of communities, to be reconstructed from the geological record. Using an ambitious and high risk-high reward combination of genetics, (palaeo)metabolomics, (palaeo)physiology, and stable isotope geochemistry, SCOOBi will document and build a mechanistic understanding of pelagic calcification rates and transform our ability to predict their response to environmental change. It uses the natural laboratory of sediments to reveal how environmental factors select for calcification efficiency, which can be validated experimentally. SCOOBi will test the controversial hypothesis that pelagic calcification is limited by carbon and phosphate availability in the modern ocean, and pelagic calcifiers will flourish into the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.