Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Humanitarianism and Mediterranean Europe: A Transnational and Comparative History (1945-1990)

Projektbeschreibung

Humanitäre Regime des Mittelmeerraums im Fokus

Die geschichtliche Forschung hat internationale humanitären Hilfsprogramme anhand der Erfahrungen der Geberländer in Nordeuropa und der Vereinigten Staaten rekonstruiert. Wo stehen dabei die Länder Südeuropas? Sie wurden bisher weitgehend außer Acht gelassen. Das EU-finanzierte Projekt HumanEuroMed hat die europäischen Mittelmeerländer im Fokus. Es wird die Erfahrungen verschiedener aktiv beteiligter Verwaltungen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen in verschiedenen Ländern der Region wie zum Beispiel Griechenland und Spanien untersuchen. Das Projekt wird eine auf mehreren Ebenen angesiedelte Geschichte der zeitgenössischen humanitären Regime ausarbeiten und dabei einen vergleichenden und transnationalen Blickwinkel einnehmen. Insbesondere wird es die Zusammenhänge zwischen internationaler Hilfe und nationaler Wohlfahrt vergleichen. Erforscht wird zudem die Rolle der humanitären Diplomatie und länderübergreifender Netzwerke.

Ziel

In recent years, international humanitarianism has increasingly attracted the interest of historians. A great deal of research has reconstructed aid programmes for those who are victims of war, natural disaster or economic disadvantage. These studies have mainly examined the experience of donor countries in northern Europe, as well as the United States, while the countries of southern Europe have largely been overlooked.
HumanEuroMed challenges this unbalance. It puts the countries of Mediterranean Europe at the centre, and it explores the experience of different actors (institutions, administrators, experts, non-governmental organisations) in a comparative and transnational perspective. This project seeks to reframe the history of international aid in the second half of the 20th century by restoring to view the contributions of Mediterranean Europe to shaping the contemporary humanitarian regime. It will achieve this objective by addressing three thematic axes which are able to capture the specific humanitarian undertakings of the countries under investigation (Portugal, Spain, Italy, Yugoslavia and Greece) and make them comparable:
1. the entanglements between international aid, decolonisation and the complex configuration of the post-colonial world;
2. humanitarian diplomacy and the transnational networks (both formal and informal networks, between institutions, non-governmental organisations, professionals and experts) that interconnected the countries of Mediterranean Europe between themselves and to the Global South;
3. the linkages between international relief and national welfare, with a focus on the intertwining of policies, practices and cultures of social care on a national level and those of international relief programmes.
HumanEuroMed will contribute to paving the way towards a multifaceted and multi-level history of the contemporary humanitarian regime.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 945,00
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 945,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0