Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synaptic Promiscuity in Brain Development

Projektbeschreibung

Promiskuitive neuronale Verbindungen in der Hirnentwicklung

Die Verschaltung im Gehirn ist ein äußerst präziser und reproduzierbarer Vorgang. Die meisten Neuronen können allerdings auch Synapsen mit falschen Partnern bilden. Dieses Phänomen, das als synaptische Promiskuität bezeichnet wird, ermöglicht dennoch eine präzise Verschaltung und kann eine flexible und robuste Entwicklung gewährleisten. Dies deutet auf Entwicklungsmechanismen hin, die auch zwischen Nervenzellen mit promiskuitiver Synapsenbildung korrekte Verbindungen gewährleisten können. Das EU-finanzierte Projekt SynPromiscuity baut auf einer früheren Forschungsarbeit auf, in der gezeigt wurde, dass die Spezifität von synaptischen Kontakten zwischen Neuronen durch Zeit, Ort und Interaktionskinetik beeinflusst wird. SynPromiscuity wird bewerten, wie sich genetische und nicht genetische Faktoren auf neuronale Verbindungen während der Gehirnentwicklung der Fruchtfliege Drosophila auswirken. Die Ergebnisse werden wesentliche Erkenntnisse über die Entwicklung des Gehirns liefern, die klinische Tragweite für neurologische Entwicklungsstörungen haben werden.

Ziel

Precise synaptic connectivity is a prerequisite for the function of neural circuits, yet individual neurons, taken out of their developmental context, readily form unspecific synapses. The goal of this proposal is to understand the roles and requirements of such promiscuous synapse formation during brain development. The observation of promiscuous synapse formation is not at odds with precise outcomes. The developmental program can ensure correct partnerships between neurons that form synapses promiscuously, but to what degree remains largely unresolved. My group has developed live imaging and optogenetic manipulations of dynamic synaptic choice processes in the intact developing fly brain. We found that time, location and the kinetics of filopodial interactions restrict to a remarkable degree the specificity of synaptic contacts between neurons that can form synapses with many partners if not actively prevented from doing so. A second surprise finding that motivates this proposal suggests markedly different connectomes of flies that developed at 18°C and 25°C, including synapse numbers and partnerships. These differences can be traced back to interaction kinetics during development, thus revealing a level of synaptic promiscuity that can be exposed through temperature alone. The time is ripe for a quantitative assessment of the extent to which synaptic connections are the result of developmentally regulated promiscuous synapse formation. The quest to understand the molecular mechanisms of brain wiring has largely focused on guidance cues and synaptic recognition, fields in which great progress continues to be made. This proposal offers to approach the question of synaptic specificity from the much rarer, but complementary perspective of the alternative limiting case, the hypothesis of synaptic promiscuity. SynPromiscuity is devised to balance the risks of a contrarian approach with its relevance for neurodevelopmental precision and plasticity in health and disease.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 296 912,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 296 912,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0