Projektbeschreibung
Kommunikation mit tiefen neuronalen Netzen nach dem Vorbild menschlicher Sprache
Tiefe neuronale Netze sind Algorithmen des maschinellen Lernens, die darauf abzielen, die Informationsverarbeitung des Gehirns zu nachzuahmen. Sie stellen eine vielversprechende Lösung für die Einführung von KI in unseren Alltag dar, vom selbstfahrenden Auto bis hin zu Smartphones und Spielen. Das EU-finanzierte Projekt ALiEN schlägt vor, die Schnittstelle zu tiefen neuronalen Netzen zu verbessern und eine universelle Sprache zu entwickeln, die leicht in unterschiedliche Anwendungen implementiert werden kann. Das Projekt orientiert sich an der menschlichen Sprache und zielt darauf ab, bestehende Schnittstellen durch allgemeine Kommunikationsprotokolle zu ersetzen. Die Forschenden werden eine Trainingsumgebung für die Interaktion mit tiefen neuronalen Netzen einrichten, die dazu beitragen wird, bestehende tiefe neuronale Netze zu optimieren und die mit realen Anwendungen verbundenen Komplexitäten zu bewältigen.
Ziel
Deep neural networks (DNNs) are specialized computational models lacking a standard interface. If a complex task requires different DNNs, an ad-hoc connection must be laboriously designed. Inspired by human language, ALiEN wants to replace such ad-hoc interfaces with generic communication protocols optimized for ease of learning by DNNs that might have different architectures and functions. ALiEN “languages” are not hand-crafted: they emerge by training DNNs to share information through communication, offering the scalability and robustness to noise that is an asset of learned systems.
A first set of experiments will study, in tightly controlled settings, the impact of input, training community size and communication channel on the expressiveness and ease of acquisition of emergent protocols. The emergence of general protocols will be encouraged by a training environment characterized by varied inputs and interaction among numerous DNNs. The best emerged protocols will also be taught in a supervised way to new DNNs, with the final aim of establishing a “universal” DNN language. Next, I will explore how emergent protocols can help interfacing out-of-the box, state-of-the-art DNNs, only requiring the addition of light input and output layers to existing pre-trained models. Finally, a simplified home automation use case will demonstrate the usefulness of emergent protocols in a scenario that features some of the complexities to be expected in real-life applications. The project will also thoroughly analyze the emerging protocols, with the concurrent aims of i) identifying and favoring features that make them more expressive and easier to learn; ii) enhancing interpretability; and iii) gathering scientific insights into communication emergence in a non-human “species”.
All in all, ALiEN will take a first bold step towards enabling autonomous DNN interaction, and thus genuinely adaptive AI systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.