Projektbeschreibung
Spätmittelalterliche Diplomatik durchläuft digitale und distanzierte Mikroanalyse
Die Diplomatik ist eine jahrhundertealte wissenschaftliche Disziplin, bei der die kritische Analyse von Dokumenten im Mittelpunkt steht. Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Methoden reichen nicht aus, um die große Anzahl der seit dem 13. Jahrhundert in Europa entstandenen Dokumente zu bewältigen. Das EU-finanzierte Projekt DiDip wird die Diplomatik in die digitale Gegenwart versetzen. Es wird europäische Trends und regionale Unterschiede in der Herstellung und Verwendung von Urkunden im 14. und 15. Jahrhundert erkunden. Unter anderem wird das Projekt unter Einsatz von maschinellem Lernen und maschinellem Sehen die folgenden Fragen beantworten: Wie reagierten lokale und regionale Praktiken auf die Verbreitung des römischen Rechts unter den europäischen Rechtsgelehrten? Siegel und notarielle Unterschrift sind weit verbreitete Praktiken der Authentifizierung. Wie verhalten sich beide zueinander?
Ziel
From Digital to Distant Diplomatics (DiDip) will bring modern computational methods to the transregional study of late medieval charters. It will answer questions about the spread and development of pan-European documentary practices and documentary culture in the later medieval period (c. 1300-1500). The project's novelty lies in 1. the scale of the endeavour, building upon a database of over half a million digitized charters from medieval and early modern Europe (the PI's Monasterium.net) and expanding it both numerically and qualitatively and 2. the application of cutting-edge distant macroanalysis practices (Jockers 2013) to a Europe-wide dataset, producing findings that go beyond the traditional regional and single-institution related scope of diplomatics projects.
At the core of this project is the observation that the preponderance of studies in diplomatics have been and remain focused on smaller units, such as individual chanceries, collections of single institutions, or the practices of one country, language group or region (Jarret 2013) and the resignation of diplomatics scholars in the face of the large amount of documentation in the 14th and 15th century. How can we truly make an integrated study of European diplomatics in this period when it is largely addressed as a variety of hyperlocalized phenomena, without meaningful study of the relation of the practices of one area to another? The DiDip project answers this question by building a digital research environment to study the issue on a macro scale, improving the quality of research data and the methods available to enable greater breadth of study and provide findings that will point us towards a better understanding of the relationship of the various regional documentary cultures across Europe in the period.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.