Projektbeschreibung
Lehren der digitalen Folklore für die Forschung zum kritischen Erbe
Sowohl Folklore als auch kritisches Erbe sind in den Kulturen der Welt bedeutend, denn sie spiegeln die soziale, politische und kulturelle Lage einer Kultur wider. Erkenntnisse wie diese verdeutlichen die hohe Relevanz der Forschung zu Folklore und kritischem Erbe. Der derzeitige Schwerpunkt der Forschung zu kritischem Erbe liegt auf der Nutzung von Beteiligung, der Herausforderung der autorisierten Diskurse und der einflussreichen Rolle des Erbes bei der Bewältigung von Problemen des sozialen und politischen Lebens der Menschen. Die zunehmende Bedeutung digitaler Folklore wird weitgehend vernachlässigt. Mit dem EU-finanzierten Projekt DIGIFOLK wird das nun geändert. Dazu sollen die sich wandelnde digitale Folklore sowie deren Wiedergabe und Neuaushandlungen durch verschiedene Gruppen in Norwegen untersucht werden.
Ziel
Digital folklore – digitally (re)produced and mediated vernacular cultural expression – is a form of active, ongoing and self-including heritage production that gives us insights into what is culturally, socially and politically significant to a diverse public. Despite the importance critical heritage scholars place on participation, challenging authorised discourses, and the role of heritage in addressing broader social and political challenges, digital folklore is neglected within critical heritage studies. DIGIFOLK bridges this gap and investigates ephemeral and rapidly-changing digital folklore to explore the complex digital reproductions and renegotiations of folklore amongst the varied groups that constitute contemporary Norway. It challenges cultural-normative conceptualisations of folk culture in Norway to examine the hybridising nature of digital folklore in enacting differential social and cultural identification and affiliation, investigating digital folklore’s analogue antecedents in the Norwegian Folklore Archives (NFS) as a means by which a diverse public can meaningfully engage with heritage collections. Employing an innovative quali-quantitative approach combining social media data mining with ethnographic, cultural-historical, and visual and textual analytical methods, this project aims to: a) investigate the role of social media in the transmission and alteration of analogue folklore and the creation of hybridised/new digital folklore in Norway; b) connect contemporary digital folklore to collections in NFS to challenge the authenticating nature of the archive and embed unofficial knowledge in heritage discourse; c) expand participatory heritage models to recognise that the public create and engage with heritage outside of academic/institutional heritage discourse; and d) contextualise digital folklore in Norway within critical discourses on mobility, identity and belonging within Europe, in the context of populist and new nationalist movements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Kulturanthropologie Folklore
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.