Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pathways, Memory and Information Processing in Matter

Projektbeschreibung

Wie verarbeiten komplexe Materialien Informationen?

Winzige Kräfte, die auf komplexe Materialien – zerknitterte Blätter, körnige Medien oder glasartige Materialien – einwirken, bewirken eine nichtlineare Reaktion, die durch eine Abfolge von Schritten gekennzeichnet ist, die Bahnen bilden. Das EU-finanzierte Projekt InfoMatter untersucht, wie diese Bahnen es komplexen Materialien erlauben, Informationen zu verarbeiten. Mit einer Kombination aus ungeordneten, zerknitterten Blättern und sorgfältig entworfenen mechanischen Metamaterialien werden die Forschenden deren sequenzielle Reaktion untersuchen, wenn sie räumlich und zeitlich gemusterten Antriebskräften ausgesetzt sind, und Methoden zur Schaffung algorithmischer Materie entwickeln. Die Konzentration auf die nichtlineare Reaktion komplexer Materialien könnte die Tür zu neuen Formen von Materie öffnen, die Informationen verarbeiten.

Ziel

Imagine squeezing a crumpled plastic sheet – what is its response? For complex materials – crumpled sheets, granular media, glassy materials – tiny forces already cause a nonlinear response, associated with hopping in the energy landscape, for which we lack a coherent description. The central tenet of this proposal is that this hopping allows complex materials to process information. I propose to understand and unlock the full potential of such complex materials. Central questions are:

- How can we describe their nonlinear response?
- What are the computational capabilities of complex matter?
- Can we create materials for targeted computations?

To answer these questions, I will subject macro-scale complex matter to sequentially and spatially patterned driving forces (information input), and observe the sequential response (information output). The responses to multiple forcings form an intricate web of linked pathways, which can be represented in a graph that I interpret as encoding a sequential computation. This is the central link between driving, pathways and information, which allows me to probe the algorithmic capabilities of complex materials.

Recent breakthroughs in my group have brought experimental access, modelling and design of pathways within reach. In this proposal, I will investigate these pathways and will develop strategies to create algorithmic matter, using a combination of disordered – crumpling – sheets and carefully designed mechanical metamaterials; I will develop theoretical models for both.

Just like a focus on the architecture of complex matter has revolutionized our view of their linear response and gave birth to mechanical metamaterials, a focus on their pathways will revolutionize our understanding of their nonlinear response and opens the door to new forms of information processing matter.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 249 733,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 249 733,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0