Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Break-Through Rocks

Projektbeschreibung

Analyse von Gesteinsbrüchen vor und während Erdbeben

Zeitpunkt, Epizentrum und Stärke von Erdbeben lassen sich noch immer kaum genau vorhersagen. So entwickelt das über den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BREAK nun bahnbrechende Methoden zur Erforschung mechanischer Prozesse bei Erdbeben. Untersucht werden soll, ob die Verformungen in der Erdkruste auf Verwerfungen hindeuten, die schnell aufbrechen und Erdbeben erzeugen, oder ob es sich nur um langsame, seismisch inaktive Verschiebungen handelt. Konkret erfolgen erstmals quantitative Laborexperimente zum gesamten Verschiebungspfad im Gestein vor und während der Verschiebung. Zudem soll zwischen seismisch aktiven und inaktiven Komponenten unterschieden werden können. Das Projekt entwickelt neue experimentelle Verfahren, die primär auf simultaner dynamischer Synchrotron-Röntgenmikrotomographie und der Erfassung und Analyse von Schallemissionsdaten basieren.

Ziel

Deformation in Earths crust localizes onto faults that may rupture rapidly producing earthquakes or undergo slow aseismic slip. The detailed mechanisms that control the transition between the seismic and aseismic regimes and the onset of earthquakes remain unknown. These mechanisms control the geophysical processes preceding catastrophic failure, such as fracture development and strain localization on faults and in the rock volumes surrounding them. Our goal is to provide the first quantitative laboratory observations of the full displacement field in rocks before and during fault slip, and separate the aseismic and seismic components of it. We will develop novel experimental techniques based primarily on simultaneous dynamic synchrotron X-ray microtomography imaging and acoustic emission data acquisition and analysis. The data will reveal how slow and fast deformations develop and interact with each other in dry and wet crustal rocks under the stress, fluid pressure and temperature conditions at depths up to 10 km, and characterize the production of fractures during earthquake nucleation and rupture propagation. We will search for weak signals before dynamic rupture and develop ways to predict the time to failure from these signals. If we can demonstrate that the joint analysis of acoustic emission signals and X-ray microtomography data can be used to predict dynamic rupture in our experiments, we will have discovered an important lead towards earthquake prediction, which we will pursue in follow-up projects. We will compare the deformation microstructures produced in laboratory experiments with those of natural rock samples collected in California and Norway, where earthquakes occurred. The overarching goal is to progress toward a general model of the path to brittle failure in rocks by advancing knowledge of how fractures accumulate before and during both slow and fast earthquakes, under dry conditions and in the presence of water.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 575 970,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 575 970,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0