Projektbeschreibung
Wie funktioniert der Mechanismus der Zellorientierung bei der geschlechtlichen Fortpflanzung?
Verschiedene Zellen in unserem Körper, zum Beispiel Immun- oder Nervenzellen, folgen einer durch chemische Reize ausgelösten Orientierungsbewegung. Dieser Prozess wird als Chemotaxis bezeichnet. Der externe chemische Gradient wird in einen intrazellulären Signalgradienten umgewandelt, der die Zellpolarisierung und die gerichtete Bewegung lenkt. Das EU-finanzierte Projekt SexYeast plant nun die detaillierte Erforschung jenes Mechanismus, mit dem die Zellen chemische Gradienten entschlüsseln. Den Forschenden dient die Spalthefe Schizosaccharomyces pombe als Modellsystem, um die Pheromonwahrnehmung während der geschlechtlichen Fortpflanzung zu untersuchen. Die Ergebnisse werden Grundlagenwissen über die Interaktion der Zellen mit ihrer Umgebung liefern, die sich auf viele Gebiete der Biologie auswirken dürften.
Ziel
How does a cell orient in response to a chemical cue? This basic problem is at the core of how cells interact with their environment. Indeed, the ability to move towards the source of a chemical gradient underlies behaviours as diverse as feeding, identifying a foreign invader or building interconnected cellular networks. Furthermore, chemo-orientation forms the basis of gamete recognition, and is thus critical for genome diversification through sexual reproduction.
This proposal makes use of one of the simplest eukaryotic models, the fission yeast S. pombe, to systematically dissect the mechanisms of gradient detection. Gradient sensing occurs during sexual reproduction in a speed-dating process for mate pairing, where dynamic cortical polarity patches secrete pheromones and become stabilized in response to those produced by the other mating type. Chemo-detection depends on a minimal kit of conserved eukaryotic proteins, suggesting that a complete understanding of gradient decoding is possible. We will work towards this goal through four specific aims:
1. to establish the rules of gradient decoding, using unbiased image analysis and caged pheromones;
2. to define the architecture of the communication site, by super-resolution and correlative light-electron microscopy;
3. to probe the molecular regulation of cellular speed-dating, which we hypothesize consists of a spatial decoder and dynamic oscillator;
4. to reveal natural modifiers of speed-dating for mate selection, by exploiting the diversity of wild strain isolates.
By combining advanced live and correlative imaging with optogenetic, genetic, biochemical and genomic methods, this project will bring a conceptual and molecular understanding to the problem of gradient decoding. Due to the ancient and fundamental nature of gradient orientation, our discoveries will have impact on several fields of research, including those of immunity, wound healing, development, sexual reproduction and evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.