Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil protection-Citizen interaction

Projektbeschreibung

Stärkung der individuellen und kollektiven Katastrophenresilienz

Der Aufbau von Katastrophenresilienz trägt dazu bei, dass Länder sowie ihre Bürgerinnen und Bürger besser darauf vorbereitet sind, Katastrophen wie Erdbeben, Waldbrände oder Hochwasserereignisse zu bewältigen und sich von ihnen zu erholen. Ziel des EU-finanzierten Projekts RiskPACC ist es, die Katastrophenresilienz der Gesellschaft zu erhöhen, indem die Lücke zwischen Risikowahrnehmung und Gegenmaßnahmen mithilfe eines Ansatzes der Mitgestaltung zur Risikokommunikation besser verstanden und geschlossen wird. Auf diese Weise wird das Projekt eine stärkere Interaktion zwischen Bürgerschaft und Katastrophenschutzbehörden ermöglichen, um gemeinsam deren Bedürfnisse zu ermitteln und potenzielle verfahrenstechnische und technische Lösungen für den Aufbau einer verstärkten Katastrophenresilienz zu erarbeiten. Die Arbeit des Projekts wird nicht nur zu einem Rahmen und einer Methodik für ein besseres Verständnis und die Schließung der Lücke zwischen Risikowahrnehmung und Gegenmaßnahmen, sondern auch zum Entwurf und zu Prototypen neuartiger digitaler auf die Gemeinschaft ausgerichteter Lösungen führen.

Ziel

Increasingly complex and interconnected risks globally highlight the need to enhance individual and collective disaster resilience. While, there are initiatives to encourage citizen participation in creating a resilient society, these are typically fragmented, do not reach the most vulnerable and can result in unclear responsibilities for building disaster resilience. New technologies can also support preparedness and response to disasters, however, there is limited understanding on how to implement them effectively. Awareness of risks and levels of preparedness across Europe remain low with gaps between the risk perceptions and actions of citizens, and between the risk perceptions of citizens and Civil Protection Authorities (CPAs). The RiskPACC project seeks to further understand and close this Risk Perception Action Gap (RPAG). Through its dedicated co-creation approach, RiskPACC will facilitate interaction between citizens and CPAs to jointly identify their needs and develop potential procedural and technical solutions to build enhanced disaster resilience. RiskPACC will provide an understanding of disaster resilience from the perspective of citizens and CPAs, identifying resilience building initiatives and good practices led by both citizens (bottom-up) and CPAs (top-down). Based on this understanding, RiskPACC will facilitate collaboration between citizens, CPAs, Civil Society Organisations, researchers and developers through its seven case studies to jointly design and prototype novel solutions. The Risk Pack of solutions will include a framework and methodology to understand and close the RPAG; a repository of international best practice; and, tooled solutions based on new forms of digital and community-centred data and associated training guidance. RiskPACCs consortium comprised of CPAs, NGOs, connector organisations, researchers and technical experts will facilitate knowledge sharing and peer-learning to close the RPAG and build disaster resilience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SU-SEC-2020

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag
€ 597 889,23
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 597 889,23

Beteiligte (19)