Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Planning the Articulation of Spoken Utterances

Projektbeschreibung

Planung der Artikulation von gesprochener Sprache

Es besteht seit langem eine Reihe offener Fragen im Hinblick auf die Grundlagen der menschlichen Sprache. Die wichtigsten Fragen beziehen sich noch immer auf die Art der mentalen Repräsentation von Sprachlauten, die Ziele der Bewegung und die Prozesse zur Planung und Produktion der Sprachartikulation. Das EU-finanzierte Projekt PlanArt wird mit einem bahnbrechenden, systematischen Ansatz versuchen zu ermitteln, welche theoretischen Annahmen über jede dieser Komponenten erforderlich sind, um zu einer angemessenen Beschreibung des menschlichen Sprachproduktionsverhaltens zu gelangen. Es wird die Vorhersagen der theoretischen Alternativen anhand innovativer Experimente überprüfen und Computermodelle vergleichen, die auf zentralen theoretischen Annahmen basieren. Außerdem soll eine flexible Plattform entwickelt werden, die eine parallele Implementierung und Erprobung der beteiligten theoretischen Annahmen ermöglicht.

Ziel

I address major controversies relating to the basic underpinnings of the human speech production system. These concern a) the nature of the mental representations of speech sounds (symbolic vs. spatiotemporal; phonemic vs. non-phonemic gestural), b) the goals of movement (articulatory vs. explicitly acoustic; with emergent vs. explicit surface durations), and c) the processes for planning and generating speech articulations (oscillator-based mechanisms vs. Optimal Control Theory and Lee’s Tau theory). PlanArt will offer the first systematic attempt to determine which theoretical assumptions about each of these three fundamental components are required to provide an adequate account of human speech production behaviour. This ambitious task requires a cutting-edge two-pronged approach. First, through novel experiments I will test predictions of theoretical alternatives for types of phonological representations, output goals, and planning processes. Many of these experiments are inspired by theory and techniques in the non-speech motor literature, which are new to the field of speech production. In the second prong of my research, I will provide a comparison of the articulatory outputs of computational models based on particular sets of core theoretical assumptions. This second, modelling prong will include the development of a flexible, modular platform allowing for parallel implementation, testing, and comparison of competing theoretical assumptions in terms of model outputs, as well as the development of a computational implementation of a new approach, proposed by team members Turk & Shattuck-Hufnagel (2020a) to address shortcomings in the literature. Taken together, this work will provide converging evidence for the nature of the bedrock elements and processes of speech production and will deliver answers to longstanding questions in phonology and phonetics about the way we plan the pronunciations of words in different contexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 134 545,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 134 545,00

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0