Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GraCerLit – Development of Functionally Graded Ceramics by Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM)

Projektbeschreibung

Ausweitung eines additiven Fertigungsverfahrens auf die Herstellung von Funktionskeramik

Funktional abgestufte Werkstoffe sind synthetische Materialien, deren Zusammensetzung, Mikrostruktur und andere Eigenschaften sich in verschiedenen Abschnitten des Werkstoffs erheblich unterscheiden. Aktuelle Verfahren zur Herstellung von Funktionskeramiken beschränken sich auf der Erschaffung maßgeschneiderter Teile mit komplexen Formen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt GraCerLit zielt auf die Anpassung der lithografischen Keramikherstellung – eines neu entwickelten additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung monolithischer Keramik – ab, um Funktionskeramik mit beliebigen Zusammensetzungen und Formen herzustellen. Die neu erschaffenen Keramikproben werden dann gemäß ihrer mechanischen, physikalischen und mikrostrukturellen Eigenschaften charakterisiert.

Ziel

Functionally Graded Materials (FGMs) were developed for applications where a continuous, stepped or spatial change in composition and/or microstructure is required. In recent years, an interest has been given to Functionally Graded Ceramics (FGCs) since high-complex technical ceramics are increasingly requested in almost every field of applications. In the past, conventional methods have been used for the production of FGC components. However, these methods have limitations in production of custom and complex-shaped ceramic parts. Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM), a recently developed additive manufacturing method by Lithoz GmbH and is used successfully for the cost-efficient, fast and near-net-shape production of monolithic ceramics. In the GraCerLit project, a new LCM printing setup will be designed and the open platform LCM printer prototype will be adapted that allows manufacturing of ceramic-ceramic FGCs without composition and geometry limitations. FGC samples will be produced and characterized in terms of mechanical, physical and microstructural properties. The process-structure-property (PSP) relations of FGC samples will be established through regression analysis by applying Machine Learning (ML) algorithms. The project will be carried out by the experienced researcher (ER) Dr. -Ing. Serkan Nohut who has wide experience on statistical characterization of advanced ceramics and generation of PSP relations. The ER will collaborate with the supervisor Dr. Martin Schwentenwein who has a strong background in manufacturing ceramic components by LCM method and experience on execution and management of EU funded research projects. The technical knowledge and professional skills that will be gained by the ER during the GraCerLit project will make great contributions for his future career development and provide him opportunities to participate in international research projects by cooperating with prestigious research institutes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LITHOZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
MOLLARDGASSE 85A 2 1 64-69
1060 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0