Projektbeschreibung
Graffiti, eine neue Quelle für die Erforschung der menschlichen Vergangenheit
Im Gegensatz zur heutigen Bedeutung von „Graffiti“ werden historische Graffiti nicht mit antisozialem oder illegalem Verhalten in Verbindung gebracht. Sie sollten vielmehr als Ausdruck der Verbundenheit von Einzelpersonen oder Gruppen mit den Werten gesehen werden, die von kirchlichen oder weltlichen Gebäuden und den darin befindlichen Kunstwerken verkörpert werden. Das EU-finanzierte Projekt Graff-IT konzentriert sich auf Graffiti als historische Informationsquelle des Mittelalters und der Renaissance (7. bis 16. Jahrhundert) und entwickelt die erste nationale Graffiti-Erhebung und das dazugehörige digitale Archiv. Die Ergebnisse des Projekts werden durch Workshops, Veröffentlichungen und internationale Konferenzen sowie durch eine Dokumentation und eine virtuelle Ausstellung verbreitet.
Ziel
In all modern languages, the word ‘graffiti’ is associated with social criticism, protest movements and vandalism. On the contrary, what historians call graffiti is unrelated to transgression. Nonetheless, contemporary and ancient graffiti share one important aspect: both are public writings, produced spontaneously and beyond any control from authorities. Graffiti give us access to the worldview of individuals in the past: this is why they are an important historical source, worthy of being considered, alongside the conventional sources.
The Graff-IT project aims to develop a new interdisciplinary approach to the study of medieval and Renaissance graffiti (7th-16th c.) as a historical source, in order to allow a correct contextualization of graffiti within their space-time and social production frame. The project will focus on the following objectives: 1) Giving graffiti full dignity as a written source and asserting the study of graffiti as intrinsic to palaeography; 2) Overcoming the atomistic approach to graffiti, in order to identify new textualities and new languages; 3) Reading graffiti as a source for the history of devotional practices; 4) Interpreting graffiti as signs of the socio-cultural identity of people and places; 5) Exploring graffiti to change our perception of historical artworks, shifting the focus from the creation stage to its social function and use over time.
The project will have an innovative and groundbreaking effect on the established method of historical investigation: different perspectives will merge towards an integrated approach that takes the multifaceted complexity of graffiti (writing, image, language, and material aspects) into account. Innovative tools and methods will be used to build out the first national graffiti survey and the related digital Archive. Other outputs are expected: 5 workshops; 2 international conferences and proceedings; a monograph; at least 15 open access articles; a virtual exhibition and a documentary.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66100 Chieti
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.