Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGIPARENT - Implementation, personalization and genetics of digitally assisted parent training intervention to improve child mental health services.

Projektbeschreibung

Digital unterstützte Elternschulung bei Verhaltensstörungen im Kindesalter

Störungen des Sozialverhaltens sind ein ernstes Problem psychischer Gesundheit, da sie mit unzähligen weiteren sozialen, emotionalen und schulischen Schwierigkeiten einhergehen – mit hohen Kosten für die Gesellschaft. Schulungen für Eltern sind bei der Behandlung von wesentlicher Bedeutung – vielen Eltern bleiben sie jedoch verwehrt. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DIGIPARENT die Möglichkeit digital unterstützter Elternschulungsmaßnahmen erforschen (anstelle persönlicher Elternschulungen). Dies wird die erste bevölkerungsbezogene Studie zu den langfristigen Ergebnissen und Modifikatoren digital unterstützter Elternschulung sein. Darüber hinaus wird das Projekt die Nutzung künstlicher Technologie für die Produktion maßgeschneiderter, auf die individuellen Bedürfnisse jeder Familie abgestimmter digitaler Inhalte beleuchten.

Ziel

Childhood disruptive behavior problems pose huge challenge to societies given the high lifetime burden and costs associated. Mounting evidence shows that parent training is the most effective psychosocial treatment for these problems. However, most parents in need of such training do not receive it. DIGIPARENT shift the research focus from specialized care face-to-face parent training to study digitally assisted parent training interventions when implemented in primary health. The proposal is divided into four Work Packages (WP):
WP1 is the first population based study about the long-term outcomes and modifiers of digitally assisted parent training. It addresses what works and how it works in real-world practice. WP2 will yield novel knowledge on the genetic and epigenetic variants associated with childhood disruptive behavior and the epigenetic response to childhood psychosocial interventions. WP 3 shifts the research focus from a manualized one-size-fits-all parent training intervention approaches to one that is personalized for families by artificial intelligence and machine learning algorithms. WP 4 adopts a novel approach by comparing community level, well-being indicators when different combinations of digital and face-to-face parent training strategies are implemented in real world.
DIGIPARENT combines an evidence-based approach to child mental health with the latest technology and offers the potential for scientific breakthroughs, including the use of artificial technology to produce digital content tailored to the needs of individual families. Detection of genetic factors related to treatment response and possible epigenetic outcomes of treatments opens avenues for new scientific questions on how treatments can affect human biology. DIGIPARENT responds to the urgent need to study digital and remote interventions as child mental health services struggle with the considerable increase in demand for services due to the COVID-19 pandemic

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 198,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 198,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0