Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf einfache Augen in der Tierwelt
Das Sehvermögen ist ein Prozess mit vielen Facetten. So weisen die einfachen Augen von heute lebenden Tierarten beispielsweise eine bemerkenswerte Form- und Funktionsvielfalt auf. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PROTOEYE wird untersuchen, wie verschiedene Nervensysteme im Tierreich Lichtreize interpretieren. Mithilfe von innovativen licht- und elektronenmikroskopischen Verfahren werden die Forschenden die Augen sowie das gesamte Nervensystem von diversen marinen Planktonorganismen darstellen. Dieses von Neugier geleitete Projekt konzentriert sich auf das Ziel, die neuronalen Grundlagen von lichtgesteuertem Verhalten in Meereslebewesen zu entschlüsseln. Diese Ergebnisse werden nicht nur zu einem besseren Verständnis von der Evolution des tierischen Sehvermögens beitragen. Sie werden außerdem Aufschluss über die allgemeinen Evolutionsprinzipien des sensorischen Systems geben und den Ursprung und die Evolution von Augen und visuellen Schaltkreisen näher beleuchten.
Ziel
Complex animal eyes evolved many times independently from simpler forms. As already suggested by Darwin, the path to vision may have led from non-directional to directional light sensing and then to low-resolution spatial vision. Simple eyes in extant animals show a remarkable diversity of form and function and may hold the key to the origin of eyes and vision. We do not know why this diversity evolved when the organisms all respond to the same physical cue. Although we have a detailed molecular-centric view of eye evolution across animals, we lack corresponding knowledge of the physical mechanics and neuronal circuits coordinating the responses. PROTOEYE will study the diversity of simple non-visual and visual eyes and map the phase space of light-guided behaviours across animals. This will inform general principles of sensory system evolution and our understanding of the origin and evolution of eyes and visual circuits. The project will build on our long-term expertise in neural circuits and mechanistic photo-biology. We will study a range of aquatic invertebrates with distinct behavioural strategies, unified by the presence of simple eyes and non-visual photoreceptors. Instead of looking at eyes in isolation, we will investigate light responses from a whole-organism perspective focusing on circuits, behaviour and the biophysics of motion. In order to obtain entire neuronal circuits driving photic behaviours, we will use whole-body serial electron microscopy and connectomics. With laser ablation, we will explore strategies of light-seeking or light-avoidance behaviours. In high-throughput behavioural assays we will test navigation strategies and sensitivities to different wavelengths. With high-speed imaging and flow tracing, we will investigate how animal movement is shaped by light. This comparative and multi-disciplinary project will chart the functional diversity of simple eyes and provide a new framework for understanding the evolution of animal vision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.