Projektbeschreibung
Ein neues Instrumentarium für die Verhaltensmodellierung in großem Maßstab
Leistungsfähige Modelle des menschlichen Verhaltens sind notwendig, um Probleme vorherzusagen und um Lösungen zu entwickeln, die gesünder, sicherer und nachhaltiger sind. Neue Technologien bieten heutzutage bessere, datengestützte Erkenntnisse. Um jedoch realistische mathematische Modelle zu erhalten, die in der Realität anwendbar sind, muss die ganze Komplexität der menschlichen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Das EU-finanzierte Projekt SYNERGY wird neue, psychologisch kohärente Modelle entwickeln, die sich auf Probleme in der Praxis beziehen und ein Gleichgewicht zwischen Annahmen und datengesteuerten Erkenntnissen bieten. Zu diesem Zweck werden drei wichtige Paradigmen zusammengeführt: psychologische (zur Klärung von Entscheidungsprozessen), ökonometrische und verhaltensorientierte (zum Verständnis der Einflüsse auf Entscheidungsprozesse) und auf maschinellem Lernen basierende Methoden (mit Schwerpunkt auf spezifischen Ergebnissen). Diese können dazu beitragen, das Reiseverhalten und andere Verhaltensweisen während einer Pandemie zu verstehen.
Ziel
The SYNERGY project will unify three key paradigms for the mathematical modelling of human behaviour, namely: i) process models in psychology and cognate disciplines that seek to explain how decisions are made; ii) econometric and behavioural models that explain which factors influence the decision process and to what extent; and iii) data-driven (machine learning) methods that focus on the outcome of the decision process. The different aims and assumptions of these paradigms have resulted in very distinct strengths and weaknesses for each discipline. Only the synergy of the three will fulfil the promise of producing models that are behaviourally consistent, applicable to real-world problems, computationally tractable, and balance a priori assumptions with data-driven insights.
Integrating the three approaches into new Data-Driven Behavioural Models (DDBMs) is a novel, ambitious and highly complex undertaking, but one that is timely given the rapidly changing world, increasing use of models and big data for prediction, and growing interaction between humans and “intelligent machines” that require the latter to accurately predict human behaviour to enable safe and efficient use of AI. The proposed work will result in a paradigm shift for behavioural modelling, with impact in many application domains. SYNERGY will provide analysts with a powerful new toolkit that will allow efficient large-scale behavioural modelling on increasingly rich data while providing interpretable outputs and retaining important foundations in behavioural science.
Alongside major methodological contributions, the proposed research includes large-scale empirical work, applying the new DDBMs to real-world problems with implications for national policy. This includes case studies to understand and predict travel and other behaviour in a COVID-19 environment, and to establish the benefits that more behaviourally consistent AI routines for autonomous vehicles can have for road traffic safety.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Ökonometrie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.