Projektbeschreibung
Die Struktur des Wassers und die Atmung der Fische
Wasser ist in der Chemie und der Biologie eine der wichtigsten Substanzen überhaupt und spielt eine entscheidende Rolle für das Leben auf der Erde. Es häufen sich die Beweise, dass Wasser in zwei flüssigen Formen mit hoher oder niedriger Dichte existieren kann und dass es unter normalen Bedingungen lokale Schwankungen zwischen diesen beiden Formen gibt. Das EU-finanzierte Projekt GAS-WAT konzentriert sich auf die Erforschung der Frage, wie derartige Schwankungen in der Wasserstruktur die Auflösung von Sauerstoff im Wasser fördern und wie die Fische diesen verwerten können. Hat die Evolution einen Weg gefunden, die Struktur des Wassers nahe den Kiemen der Fische zu optimieren, um den Austausch zu erleichtern? Mithilfe einer Kombination aus Modellierung und experimenteller Arbeit werden die Forschenden die Wasserstruktur in den Kiemen charakterisieren und den Mechanismus bestimmen, durch den die Fische den Sauerstoff aus dem Wasser gewinnen.
Ziel
Is there “hidden” structure in normal liquid water? Do nanoscopic structural heterogeneities in ambient water exist and affect solution chemistry? In this project we will focus on structural fluctuations in simulations of liquid water as observed through the enhancement of the isothermal compressibility. From both experiment and theory a two-state picture of water is emerging with fluctuations between high- (HDL) and low-density (LDL) local structures. The structure of these is unknown. Moreover, present simulation models require a pressure shift of one thousand atmospheres to reproduce the experimental compressibility maximum at ambient pressure. We propose to develop a unique description of the liquid that extends to take into account that the water molecule exists in two forms, ortho and para, with different rotational properties. We will use Argon dissolved in water as discrete probe of the LDL local environments in high-resolution EXAFS measurements to discern their structure in combination. Finally, in a two-state picture with LDL structures providing “pockets of stability” for dissolved oxygen, the question arises how fish entice the oxygen to leave the water and enter the gills. We will carry out a combined experimental X-ray spectroscopic and theoretical modeling study of water in polyelectrolyte and polysaccharide models of the mucous layer found outside lamella of fish gills and specifically determine how water structure there differs from the bulk. Has Nature through evolution found a way to restructure the water to enhance exchange of gases?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.