Projektbeschreibung
Gap Junctions in neuronalen Netzwerken und die Regulierung der elektrischen Kopplung
Die komplexe Netzwerkaktivität des zentralen Nervensystems gestaltet sich als Wechselspiel zwischen intrinsischen neuronalen Eigenschaften und Zellverbindungen. Im Zentralnervensystem der Säugetiere hängt die Verschaltungsaktivität neben den chemischen Synapsen auch von elektrischen Synapsen ab, die durch interzelluläre Connexin-Kanäle in Gap Junctions gebildet werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts TOGETHER ist, anhand eines kürzlich entdeckten Unterschieds zwischen hypothalamischen tuberoinfundibulären Dopamin-Neuronen (TIDA) bei Ratten und Mäusen aufzuklären, wie Gap Junctions die Gehirnleistung und die Regulierung der elektrischen Kopplung beeinflussen. Die TIDA-Neuronen der Ratte sind durch starke Gap Junctions miteinander verbunden, aber bei der Maus fehlen denselben Zellen die elektrischen Synapsen, was in unterschiedlichen Parentalphänotypen resultiert. Das Projekt wird unter Einsatz des TIDA-Systems als Plattform die Regulierung und Rolle der elektrischen Kopplung erforschen.
Ziel
The complex network activity patterns of the CNS result from an interplay between intrinsic neuronal properties and the connections formed by component cells. Connectivity is most commonly considered in terms of the classical chemical synapse. It is now clear, however, that electrical synapses formed by intercellular connexin channels in gap junctions (GJs) are widespread in the mammalian CNS and critically influence circuit activity. But exactly how GJs shape brain output, and how electrical coupling is regulated over different time-scales remains elusive.
In the proposed project, we will take advantage of a recently discovered species difference between hypothalamic tuberoinfundibular dopamine (TIDA) neurons in the rat and mouse, to address these issues. In the rat, TIDA neurons are connected by strong GJs and exhibit a slow network oscillation; in the mouse the same cells completely lack electrical synapses and oscillate faster, a difference that ultimately leads to different male parenting phenotypes. Using the TIDA system as a platform, we will examine:
I) What happens to TIDA neuronal properties and the male paternal circuit when GJs are removed from the coupled circuit, or when uncoupled cells are joined by electrical synapses?
II) Does the pregnant dam prepare for motherhood by decoupling the TIDA network?
III) Does electrical coupling fluctuate across neuronal oscillations? What are the mechanisms and consequences for circuit output?
IV) Which organizing principles are conferred onto a network by the presence of GJs?
These issues will be addressed by a combination of in vitro electrophysiology, imaging, voltammetry, behavioural paradigms and molecular analysis for a comprehensive investigation of GJ function and modulation. By leveraging the unique “experiment of nature” offered by the rodent TIDA system, the proposed project will address core issues of electrical coupling that have long remained out of reach for experimental scrutiny.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.