Projektbeschreibung
Innovatives Modell zur Untersuchung der Atmungsdynamik der Lunge
Das EU-finanzierte Projekt BREATHE zielt auf die Entwicklung des ersten umfassenden rechnergestützten Modells des Atmungssystems ab, das auf jüngsten Fortschritten in der Hochleistungssimulation beruhen soll. Die Strategie wird auf einem aktuellen Modell aufbauen, das imstande ist, inkompressible Flüssigkeitsströme im Exabereich zu lösen und lungenspezifischen Fragen angepasst werden wird. Es wurde in der Lage sein, Gewebeinteraktionen und den Gastransport zu erfassen. Der Atmungsbereich wird durch mehrphasige poroelastische Medien mit spezifischen pleuralen Grenzen dargestellt und der entsprechende Lungenkreislauf wird durch ein eingebettetes reduziertes dimensionales Netzwerk mit zusätzlichen Phasen modelliert. Die Individualisierung des Modells sowie die Anpassung an die Gegebenheiten des Krankheitsfortschritts werden durch einen neuartigen Ansatz des probabilistischen Lernens erreicht. Das entwickelte Modellsystem wird Forschenden und Praktizierenden der Biomedizin Einblicke in die dynamischen Prozesse der menschlichen Lunge verschaffen.
Ziel
While the human lung is undoubtedly an essential organ, and respiratory diseases are leading causes of death and disability in the world, there still exist a lot of mysteries wrt vital processes. The main reason for this is the complete lack of measurement methods or medical imaging techniques that would allow to study dynamic processes in essential parts of a living human lung. While this would be a perfect setup for computational modeling, existing models suffer from severe constraints disabling them to unveil those essential secrets. This project aims to build on a number of most promising recent advances in modeling and high-performance simulation to present the first comprehensive computational model of the respiratory system. For this purpose, it builds upon a recent exascale-ready incompressible flow solver, toughen it up for lung specific challenges and enrich it with multiphysics capabilities to capture tissue interaction and gas transport. Parts of the respiratory zone will be represented by multiphase poroelastic media and novel pleural boundary conditions will be developed. The coupled pulmonary circulation will be included and represented by an embedded reduced dimensional network and additional phases. In order to appropriately individualize the model and also being able to adapt it during disease progression, a novel physics-based probabilistic learning approach will be developed. This will allow to use most of the very diverse and scarce data in clinical settings. Finally, special models will be developed to bridge to the micro scale. The models developed and studied here will provide unprecedented insights for biomedical scientists, and practitioners at the same time, and will help to substantially reduce elaborate animal and multicenter studies. This will be a crucial step in order to establish a shift of paradigm in health care. Novel models/tools developed here will also be very useful in other areas of biomedical engineering and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.