Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Silicon and the plant economics spectrum: a trait-based approach at the interface of physiological and ecosystem ecology.

Projektbeschreibung

Die Rolle von Silizium bei der Ressourcenverteilung in Pflanzen

Die Theorie des „schnell-langsamen“ Spektrums der Pflanzenökonomie beschreibt ein universelles Spektrum der Pflanzenökonomie, das wichtige Pflanzeneigenschaften umfasst. Obwohl die wichtigsten Nährstoffe in das Spektrum aufgenommen wurden, fand die Siliziumkonzentration (Si) in Pflanzengeweben lange Zeit keine Berücksichtigung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SiliConomic werden auf funktionalen Merkmalen basierende Ansätze angewandt, um das Verständnis der Rolle von Silizium in terrestrischen Ökosystemen zu verbessern und dessen Stellung im pflanzenwirtschaftlichen Spektrum zu bestimmen. Die über das Forschungsstipendium verfügende Person wird die wichtigsten Merkmale der öko-physiologischen/abwehrtechnischen Strategien von Pflanzen in mediterranen Strauch- und Weideland-Ökosystemen entlang eines natürlichen Bodenfruchtbarkeitsgradienten messen, der zwei Millionen Jahre der Ökosystementwicklung umfasst, sowie ein langfristiges Dünge-/Weideexperiment durchführen. Darüber hinaus wird ein Pflanzenwachstumsexperiment unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um ein Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen zu entwickeln.

Ziel

Over the past three decades, plant ecologists have become increasingly interested in studying functional traits to better understand how terrestrial plants allocate their resources. This led to a prominent ecological theory: the ‘fast-slow’ plant economics spectrum, which describes a universal spectrum of plant economics comprising key plant properties. The spectrum runs from fast-growing species with traits associated to rapid resource acquisition to slow-growing species having traits involved in conservation of resources and investing more resources in anti-herbivore defenses. Although major nutrients have been included in the spectrum, the concentration of silicon (Si) in plant tissues has long been ignored, a significant omission given that vascular plants contain Si in widely variable concentrations, in some cases far exceeding those of macronutrients. Most previous ecological studies have considered Si as an anti-herbivore defense and structural component, which can substitute for carbon-based defense compounds, rather than integral to other aspects of plant eco-physiological strategies. The aim of SiliConomic is to leverage functional trait-based approaches to build an eco-physiological understanding of the role of Si in terrestrial ecosystems and determine its position in the plant economics spectrum. To do so, key characteristics of plant eco-physiological/defense strategies will be measured in Mediterranean shrubland/rangeland ecosystems along a unique long-term natural soil fertility gradient spanning two million years of ecosystem development, and a long-term fertilization/grazing experiment. A plant growth experiment under controlled conditions will be conducted to develop a mechanistic understanding of underlying processes. The project represents the first attempt to integrate Si in the plant economics spectrum, is based on exceptional environmental gradients and collaboration with world-leading researchers, and is of global interest in plant ecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 603,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 603,60

Partner (1)

Mein Booklet 0 0