Projektbeschreibung
Zusammenführung von Industrie und Wissenschaft zur Bekämpfung der Cyberkriminalität
Der Aufwärtstrend bei der Cyberkriminalität stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Sicherheit sowie die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger dar. Aufgrund der Komplexität der Cyberkriminalität benötigen die Strafverfolgungsbehörden der EU Innovationen aus Industrie und Wissenschaft. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CYCLOPES wird ein innovationsgetriebenes Netzwerk für Strafverfolgungsbehörden zur Bekämpfung der Cyberkriminalität aufgebaut und unterhalten, mit dem Synergien zwischen den Behörden, der Industrie und der wissenschaftlichen Gemeinschaft geschaffen werden sollen. Das Projekt umfasst spezielle Gruppen, die Lösungen und Forschungsaktivitäten zur Unterstützung der Entwicklung von Strafverfolgungsbehörden erarbeiten, sowie Workshops für die Praxis, in denen Fähigkeiten, Lücken und Anforderungen in Bezug auf Verfahren, Schulungen, Rechtsfragen und Standardisierungen definiert werden. Die Workshops befassen sich mit den direkten Auswirkungen der Cyberkriminalität auf Menschen, den Auswirkungen der Cyberkriminalität auf Systeme und der digitalen Forensik.
Ziel
A project to build and maintain an innovation-driven network of LEAs combating cybercrime - accelerating the EU’s ability to counteract growing pressures of cyber threats. Heeding advice from EUROPOL’s EC3 flagship report Internet Organised Crime Threat Assessment, CYCLOPES create synergies between LEAs from MS and connect industry and academia by stimulating and sustaining dialogue on pressing security matters threatening the stability of Europe and Citizen safety. Dedicated teams will scour markets, identifying solutions and research activities to highlight actions and innovative products to assist LEAs tackle the complexity of cybercrime. Besides technology, the project supports continued development of LEAs, working closely with practitioners to define current capacities and elicit capability gaps and requirements in crucial areas: procedures, training, legal and standardisation. Consequently, other objectives are: identification of priorities for standardisation; recommendations for innovation uptake and implementation; social, ethical and legal reports providing guidance and training suggestions for cybercrime investigators; dissemination of results through workshops, conferences, webinars, publications, policy papers and media. All outcomes will be suitably considered for exploitation - helping to propel the EU in the fight against cybercrime. Practitioners’ workshops are a driving force behind the project and cover three 3 domains: 1) cybercrime affecting people directly, 2) cybercrime affecting systems, 3) digital forensics. The project is to synchronise with other activities conducted by relevant parties EUROPOL, INTERPOL, CEPOL, ECTEG, ENISA; networks: ENLETS, ENFSI, I-LEAD, iLEAnet, EU-HYBNET, covering topics that go beyond efforts of these initiatives and preventing duplication. This also applies to projects where activities align with CYCLOPES (i-ProcureNet, Stairs4Security) and future projects funded by the EC, especially in the area of AI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaftenStrafverfolgungsbehörden
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitNetzwerksicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens Main Programme
- H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
- H2020-EU.3.7.2. - Protect and improve the resilience of critical infrastructures, supply chains and tranport modes
- H2020-EU.3.7.3. - Strengthen security through border management
- H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
- H2020-EU.3.7.7. - Enhance stadardisation and interoperability of systems, including for emergency purposes
- H2020-EU.3.7.8. - Support the Union's external security policies including through conflict prevention and peace-building
- H2020-EU.3.7.5. - Increase Europe's resilience to crises and disasters
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SU-SEC-2020
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
60-822 Poznan
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).