Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Factorization Theory in Matrix Rings

Projektbeschreibung

Faktorisierungsstudien zur Erweiterung der Welt der Matrizenringe

Bei der Faktorisierung geht es um die Untersuchung der multiplikativen Struktur eines Rings. Die Theorie kam erstmals in den 1960er-Jahren auf, aufgrund bedeutender neuer Entwicklungen insbesondere in nicht kommutativen Zusammenhängen hat sie jedoch im letzten Jahrzehnt erneute Beachtung gefunden. Die Theorie untersucht die Eigenschaft, dass die Darstellung umkehrbarer Elemente in Ringen und Halbgruppen als Produkt erzeugender irreduzibler Elemente nicht eindeutig ist. Allerdings befassten sich entsprechende Studien bislang kaum mit Matrizenringen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FacT-in-MaRs zielt darauf ab, das Phänomen der mangelnden Eindeutigkeit von idempotenten Matrixfaktorisierungen unter die Lupe zu nehmen und dadurch zwei Bereiche der Ringtheorie auf originelle Weise zu kombinieren, die bislang nicht miteinander in Zusammenhang gebracht wurden.

Ziel

The characterization of integral domains R such that every singular matrix over R is a product of idempotent matrices is a classical open problem in ring theory. Its importance lies in the inter-connections with other big unsolved issues: classify integral domains whose general linear groups are generated by the elementary matrices, and those fulfilling weak versions of the Euclidean algorithm. The study of idempotent factorizations in matrix rings has gained increasing attention over the years and all the results have highlighted how the decomposition into idempotent factors is far from being unique.

The Factorization Theory (FT) is the branch of ring theory that studies nonuniqueness of the representation of non-invertible elements in rings or semigroups as products of generating (irreducible) elements. Originated in the late 1960s, FT got in the last decade new striking developments (especially in the non-commutative framework) that, however, just barely involved matrix rings.

The goal of FacT-in-MaRs is to study the nonuniqueness phenomena of idempotent matrix factorization from the point of view of the FT, thus connecting in an original way two areas of ring theory remained unrelated so far.

In the framework of the present action, we aim at advancing the state-of-the-art by:

1) defining a new concept of factorization into idempotent (non-irreducible) factors in the non-commutative semigroup of singular matrices over a domain R;

2) studying the nonuniqueness of this factorization in terms of arithmetical invariants (i.e. sets of legths/distances, elasticity);

3) exploiting the previous results to provide new approaches to the classical problems on factorizations in matrix rings.

The above objectives will be achieved through an innovative combination of classical and recent techniques of the theory of factorization of matrices over integral domains and of the FT, respectively belonging to the background of the applicant and of the Supervisor.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0