Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Kartierung krimineller Geldströme
Die länderübergreifenden kriminellen Netzwerke von heute sind anpassungsfähig und verwenden zunehmend neuste Technologien. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt TRACE den Aufstieg und die Verbreitung von IKT-gestützten Straftaten und illegalen Finanzströmen beleuchten. Da innovative Instrumente für die Polizeiarbeit erforderlich sind, um virtuelle Routen zu patrouillieren, wird sich das Projekt darauf konzentrieren, neue Arten und Weisen auszumachen, um illegale Finanzströme zu erkennen, nachzuverfolgen und zu dokumentieren. Im Austausch mit Strafverfolgungsbehörden wird das Projekt seine Lösungen in Anwendungsbeispielen wie der Finanzierung von Terrorismus, der IT-Forensik, Erpressungen über das Internet, der Verwendung von Kryptowährungen zur Geldwäsche beim Handel mit Kunst und Antiquitäten sowie dem Online-Glücksspiel zum Einsatz bringen. Es wird außerdem eine Arbeitsgruppe aus Strafverfolgungsbehörden und anderen Interessengruppen einrichten, um gute Arbeitspraktiken für das Teilen von Informationen zu besprechen.
Ziel
With the rise and spread of ICT-enabled crimes and illicit financial flows (IFFs), law enforcement agencies (LEAs) and financial intelligence units (FIUs) need innovative policing tools in the virtual sphere as well as skills, organisational and regulatory adaptations to counter these threats. TRACE will focus on input (forming initial suspicion), processing (substantiating suspicion, collecting evidence, locating suspects and their assets) and output (producing court proof / admissible e-evidence) to develop ICT-enabled solutions to identify, track and document IFFs, to pave the way for recovering the proceeds of crime and to disrupt the IFFs. TRACE will apply its solutions in use cases on terrorist financing, web forensics, cyber extortion, use of cryptocurrencies in property market transactions, money laundering in arts and antiquities, and online gambling, all of which have been developed in consultation with LEAs. TRACE will make recommendations on harmonisation of information formats in suspicious activity reports. Heretofore the differences and fragmented use of e-evidence in criminal justice processes have hindered cross-border investigations, prosecutions and convictions and recovery of assets. TRACE will create an open source platform for LEAs and for advancements in technology-based solutions in policing. With stakeholder engagement from the outset, the TRACE partners will co-develop advanced investigation tools and test and validate their efficacy in detecting IFFs. TRACE will also create a working group of partner LEAs and Stakeholder Board LEAs to discuss good practices in information sharing among EU LEAs. The project will create a Stakeholder Board of about 20 key stakeholders and an Ethics Advisory Board comprising four external ethics experts and two partners. TRACE has a multidisciplinary consortium comprising LEAs, AI technology companies, academia, research institutes and NGOs with track records of delivering cutting edge EU projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.8. - Support the Union's external security policies including through conflict prevention and peace-building
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.