Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Mercenaries in the Dutch Empire. A Connected History of Continental Europe and Colonial Indonesia, c. 1800—1900

Projektbeschreibung

Die niederländische Kolonialarmee im Fokus

In ihrer langen Geschichte brauchten die Niederlande immer wieder Ressourcen und Arbeitskräfte von außerhalb Europas, um ihr weitläufiges Inselreich in Südostasien aufbauen und beherrschen zu können. Im 19. und 20. Jahrhundert bestand der europäische Teil der niederländischen Kolonialarmee fast zur Hälfte aus Nicht-Niederländern. Das EU-finanzierte Projekt EuMeDE wird nun untersuchen, wie die Niederlande es geschafft haben, gut 70 000 europäische Ausländer für ihre Kolonialarmee zu rekrutieren. Und es wird zeigen, wie diese Männer den Aufbau des niederländischen Imperiums ermöglicht haben. Anhand der Biografien von 175 000 europäischen Soldaten und Söldnern in der niederländischen Kolonialarmee wird das Projekt „vergessene“ Details über die historischen Verbindungen zwischen Indonesien (bis 1945 niederländische Kolonie) und weiten Teilen von West- und Mitteleuropa aufdecken.

Ziel

Being one of the smallest 19th century European powers, however with one of the largest overseas empires, the Netherlands continuously depended on non-European services, resources and man-power to build and run their far-flung island empire in Southeast Asia. Unsurprisingly, around 40% of the European soldiers employed by the Dutch Colonial Army between 1816 and c. 1914 were non-Dutch, hailing mostly from Belgium, Germany, France, and Switzerland. How did the Dutch manage to recruit ca. 70.000 European foreigners into their colonial army? And how did these men not only help build the Dutch Empire, but through their imperial careers also affect the histories of those European regions they came from? Using a database with biographic information on all 175.000 European soldiers and mercenaries in the Dutch Colonial Army, this project will be the first to tell the 'forgotten' story of deep historical connections between Indonesia, which today is the largest Muslim-majority and the overall third largest democracy in the World, and vast parts of Western- and Central Europe. Uncovering this largely unknown connected history will impact European Global History, Dutch Colonial History and the national histories of the mentioned countries. Carrying out this project under the supervision of Prof. Roland Wenzlhuemer at the Munich Centre for Global History will deepen my conceptual understanding of Global History, widen my methodological skill set, and improve my leadership skills. This will significantly increase my chances of getting a tenured position for European and Global History.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0