Projektbeschreibung
Modalität in der wissenschaftlichen Darstellung
Der modale Diskurs ist in der Wissenschaft allgegenwärtig. Es ist jedoch nicht immer leicht zu erkennen, welche Art von Notwendigkeit vorliegt, z. B. epistemisch, natürlich oder konzeptionell. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SciRepMod will diese Problematik umgehen, indem es den repräsentativen Zustand verschiedener Arten von Modalitäten untersucht. Ziel ist es, verschiedene Arten von Modalitäten pragmatisch zu unterscheiden, um Instrumente für eine genauere Interpretation des modalen Aspekts wissenschaftlicher Theorien und wissenschaftlicher Diskurse bereitstellen zu können. Das Projekt wird sich auf die nichtrelativistische Quantenmechanik konzentrieren, da dieses Gebiet über eine reichhaltige modale Struktur (mögliche Zustände, Observablen, Ergebnisse und Modellparameter) mit unterschiedlichen Interpretationen verfügt. Daher wird das Projekt auch für Fachkräfte in der Wissenschaft, insbesondere der Physik, von Interesse sein.
Ziel
Modal discourse (about what is possible or necessary) is ubiquitous in science but it is not always easy to identify which kind of necessity (epistemic, natural, conceptual, ...) is involved in a piece of scientific reasoning. This difficulty is a source of debate not only among philosophers, but also among physicists, for example concerning the interpretation of probabilities in quantum mechanics. The aim of the project is to circumvent this problem by examining the representational status of various kinds of modalities: whether they are represented, or whether they play a role in the act of representing, for example, in assessing the credibility of a model. The purpose is to arrive at a means of distinguishing different kinds of modalities pragmatically, so as to provide tools for interpreting the modal aspect of scientific theories and scientific discourse more precisely. The project will focus on a case-study: non-relativistic quantum mechanics, because it offers a rich modal structure (possible states, observables, outcomes, model-parameters) with divergent interpretations. It will consist in developing a plausible account of the representational status of various kinds of modalities, with help from the competence of the host institution on the topics of scientific representation and the philosophy of probabilities, and applying this account to the case study by examining how various modal structures constrain, license or warrant inferences based on quantum mechanical models. It will take into account different scientific aims and activities (explaining, predicting, developing technologies). The project could be useful to scientists, by helping them to have a clear view of the concepts involved when they employ modal discourse. It could inform the way scientific theories are to be interpreted, in particular quantum mechanics. Finally, it could inform debates on the nature of scientific representation and on the relations between various kinds of modalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.