Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GENEtic VAccine technology and the coronavirus CRISIS: exploring socio-technical change and responsible innovation (GENEVACRISIS)

Projektbeschreibung

Soziale Aspekte der Einführung neuer Gesundheitstechnologien am Beispiel der COVID-19-Impfstoffe

Die COVID-19-Pandemie hat die Aufsichtsbehörden dazu gezwungen, Notmaßnahmen einzuleiten und neuen Impfstoffentwicklungstechnologien Tür und Tor zu öffnen. Jedoch sollte die soziale Akzeptanz auch dann nicht außer Acht gelassen werden, wenn es als ziemlich sicher gilt, dass mRNA die Entwicklung von Impf- und Wirkstoffen revolutionieren könnte. Ziel des EU-finanzierten Projekts GENEVACRISIS ist es, die Rolle der gesellschaftlichen Wahrnehmung bei der Einführung neuartiger Technologien zu verstehen. Die Forschenden werden Narrative aus Interviews und Zielgruppendiskussionen mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Wissenschaftskommunikation sammeln und der Frage nachgehen, wie diese die Reaktion der Menschen auf die Technologie beeinflusst haben könnten. Das Projekt wird dazu beitragen, ähnliche Situationen in Zukunft besser bewältigen zu können.

Ziel

The coronavirus pandemic has disrupted our ways of living across the globe. This research project will use social science and humanities approaches to analyse the enabling role of the coronavirus crisis in the development and (potential) deployment of emerging genetic vaccine technology, and associated transformations in social values and scientific research practices. Although traditional routes are being utilised to develop vaccine candidates, the pandemic has thrown open doors for the introduction of the state of the art genetic vaccines as an emergency response, e.g. Moderna Inc.’s vaccine candidate ‘mRNA-1273’. The underlying mRNA technology presents a completely new yet unproven therapeutic modality, which scientists believe has the potential to disrupt the drug development domain. In practice, only a few gene therapy approaches have received drug approval, and these are mainly aimed at treating rare hereditary conditions. In contrast, genetic vaccines would potentially be administered to the general population, both healthy and affected. They would hence normalise the mRNA medicine platforms. However, the state of the art mRNA therapeutics in general and genetic vaccine technology in particular is yet to undergo serious scrutiny and analysis from a social science perspective, a gap and original research problem that this project aims to address. The project will examine narratives around the Covid-19 pandemic, and through interviews and focus group discussions with scientists, policymakers, and science communicators will explore its enabling role in the introduction of genetic vaccine technology. Furthermore, it will analyse the ways in which these developments might shift social values and research practices. The research outcomes will provide key insights to policymakers for the governance of DNA and mRNA therapeutics platforms, and enhance social science understanding of how narratives of crisis co-shape our response to emerging science and technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0