Projektbeschreibung
Verbesserte Modellierung der auflösenden Benetzung
Eine bewegliche Kontaktlinie ist eine bewegliche Grenzlinie zwischen einer Flüssigkeit-Flüssigkeit-Grenzfläche und einer festen Wand. Die Erforschung solcher beweglicher Linien ist für viele Anwendungen von Bedeutung, von der Oberflächenbeschichtung, der Sprühkühlung und der Ölförderung mit CO2 bis hin zu dem 3D-Druck, Mikroreaktoren und der Nanotechnologie. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MMDWET zielt darauf ab, die Modellierung beweglicher Kontaktlinien zu verbessern, besonders was die Simulation der Benetzung einer sich auflösenden festen Oberfläche durch eine Flüssigkeit angeht (auflösende Benetzung). Das neue rechnergestützte Modell stellt im Vergleich zu herkömmlichen Modellierungen einen bahnbrechenden Fortschritt dar, da es die Rechenzeit um mindestens neun Größenordnungen verringert. Es wird die genaue und erschwingliche Simulation von ingenieurtechnischen Fragen im Zusammenhang mit der auflösenden Benetzung ermöglichen.
Ziel
A moving contact line (MCL) is a moving line of intersection between a fluid/fluid interface and a solid wall. MCLs are central to a wide range of flows in nature and industry, ranging from surface coating, spray cooling, displacement of oil by CO2, to the recent development of 3D printing, microreactors, and nanotechnology. However, the modelling of MCLs has been a classical challenge. In particular, when the solid phase can dissolve into the wetting fluids, e.g. in soldering, formation of alloys and manufacturing of composite materials, there are still a few fundamental challenges which have handicapped the development of predictive computational models. This fellowship project will address those challenges and it has three objectives: (1) to develop a new computational model for 3D direct numerical simulation (DNS) of MCLs on dissolvable solid surfaces, covering both inertial- and diffusion-dominant dissolutive wetting regimes, and resolving nanometer length scales; (2) to develop a novel experimental method using tapping mode atomic force microscopy to directly measure, for the first time of the world, the dynamic contact angle and interface profiles within tens to hundreds of nanometers near the dynamic dissolutive wetting line, and to formulate a theory relating the dynamic contact angle and interface profiles to system parameters; (3) to formulate a reduced-order macroscale computational model which can save computational effort by at least nine orders of magnitude compared with DNS models in numerical simulation of dissolutive wetting. The project will lead to a step change in our modelling and understanding of dissolutive wetting. It will enable accurate and affordable simulations which will greatly benefit design and optimization in a vast range of industrial applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.