Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CarbOn Neutral cluSters through Electricity-based iNnovations in Capture, Utilisation and Storage

Projektbeschreibung

Abscheidung, Anwendung und Speicherung von CO2 für eine klimaneutrale Zukunft

Der Klimawandel stellt weltweit eine Gefahr für die Menschen dar, und Staaten unternehmen Schritte zur Minderung der Auswirkungen. Daher sind neue Innovationen hinsichtlich umweltfreundlicher Lösungen derzeit wichtiger denn je. Das EU-finanzierte Projekt ConsenCUS wird dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem es einen Industrieplan für eine CO2-neutrale Wirklichkeit aufstellt. Dafür wird es auf drei auf Elektrizität basierende Innovationen zurückgreifen: CO2-Abscheidung basierend auf der Alkali-Absorption, Methoden der Umwandlung von CO2 in Formiate und Ameisensäure für Marktanwendungen sowie ein sicheres zyklisches Ladesystem von CO2 in Salzformationen und Grundwasserleiter für Lagerzwecke. Die EU wird beim Erreichen des Ziels der Klimaneutralität enorm von diesen Innovationen profitieren.

Ziel

The EU has set a clear target to curb climate change: a climate neutral industry by 2050. For several crucial EU industries, this means that the CO2 they emit needs to be captured, utilised and/or stored. ConsenCUS aims to provide an industrial roadmap to a net-zero carbon future through “Carbon neutral clusters by electricity-based innovations in Capture, Utilisation and Storage”. We will demonstrate this concept by integrating a demonstration unit at major cement, magnesia and oil refining installations.
The project presents technological innovations in the 3 main components of CCUS: (1) carbon capture based on alkali absorption, coupled to a novel electrodialysis cell (100 kg CO2/h), (2) conversion of CO2 to formate and formic acid for the current market, as well as emerging markets and (3) safe cyclic loading of CO2 into salt formations and aquifers for storage. The capture and conversion routes are unique in taking only electricity and water as consumables, while providing energy- and cost-efficiency beyond the current industrial standard (targets: TRL 6-7, 1.4 GJ and €34 per tonne CO2). Life cycle analysis and techno-economic evaluations will address how the innovations can be exploited, optimising environmental benefits while providing sound business cases for the three sectors participating and beyond.
ConsenCUS also designs so-called CO2 clusters and networks in NW and SE Europe, around our demonstration sites. Our partners are spread across the CO2 value chain and will optimise such clusters based on an interconnected network of emitters fitted with (our) carbon capture and utilisation technology, other CO2 end users and geological storage. Joint infrastructure and operation will drive cost down and encourage collaboration. Importantly, we will create narratives to promote CCUS at communities surrounding these cluster components, by clarifying the social and environmental impact to locals, raising awareness alongside investigating their critical needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 824 594,27
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 824 594,27

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0