Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PROactive Strategies and Policies for Energy Citizenship Transformation

Projektbeschreibung

Bürgerschaftliches Engagement im Zentrum der Dekarbonisierungsmöglichkeiten

Die Umstellung auf saubere Energielösungen ist zwar im Gange, doch dringende Probleme hinsichtlich der Gangart bleiben nach wie vor bestehen. Das EU-finanzierte Projekt EnergyPROSPECTS möchte erforschen, auf welche Art und Weise die Energiebürgerschaft den Prozess des Übergangs zu sauberer Energie in ganz Europa beeinflusst. Das Team von EnergyPROSPECTS nutzt eingehende Fallstudien für die Entwicklung von Bewertungsrahmen, Indikatorensets und Instrumentarien. Anhand dieser können die Bedingungen, die eine aktive Energiebürgerschaft begünstigen, kritisch bewertet werden. Das Projektteam wird die Tauglichkeit der verschiedenen Optionen bewerten, indem es geeignete Modelle auf verschiedene Länder abstimmt und eine Umfrage unter Bürgerinnen und Bürgern durchführt. In wichtigen Phasen des Projekts werden praktische politische Ergebnisse produziert, die anschließend in Wissensaustausch-Workshops mit politisch Verantwortlichen diskutiert werden. Durch seine innovativen Ansätze wird EnergyPROSPECTS eine kritische Bewertung der Möglichkeiten und Begrenzungen des bürgerschaftlichen Engagements im Energiebereich fördern.

Ziel

EnergyPROSPECTS (PROactive Strategies and Policies for Energy Citizenship Transformation) will work with a critical understanding of energy citizenship that is grounded in state-of-the-art SSH insights. Our 3-year project aims to develop a broad understanding of energy citizenship, which we understand as a policy concept, a socio-technical imaginary, a knowing-of-governance, i.e. a social construction of desirable/normal civic agency in future energy systems. We identify and examine a range of cross-cutting issues in energy citizenship, which will inform iterative typology development and criteria for case selection. Drawing on existing databases and a search for new cases, we will select 500 initiatives and undertake mapping and typology refinement exercises to demonstrate the depth/breadth of the energy citizenship concept in theory and practice. 40 cases will be selected for in-depth analysis exploring development, evaluation, intermediaries, institutions, governance and ICT in energy systems. Using a multi-actor perspective, we will develop an empowerment toolkit for practitioners and citizens, co-create viable strategies, and develop new business and social innovation models, and new forms of organisation to advance energy citizenship. A critical part of the research involves analysing the external and internal contextual conditions as they support or hinder energy citizenship in its various forms. Based on the analysis we will match suitable models and forms of organisation with different countries, regions and contexts. We will conduct a citizen survey to appraise the validity of various scenarios and discuss and refine results in citizen workshops and policy forums. We will produce practical policy outputs which will be revised with policy actors in knowledge exchange workshops. Overall the project will advance state-of-the-art energy research and provide recommendations for harnessing energy citizenship to achieve energy and decarbonisation goals in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 536 016,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 536 016,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0