Projektbeschreibung
Saubere Energiewende durch bürgerschaftliches und kommunales Engagement
Bürgerschaftliches Engagement im Energiebereich bedeutet die aktive Beteiligung und Befähigung der Menschen im Energiesektor und ist für die Bemühungen der EU um eine saubere Energiewende von entscheidender Bedeutung. Energiegemeinschaften, die nicht kommerzielle Marktakteure im Energiesektor sind, können ebenfalls dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt EC2 wird ein psychologisches Konzept entwickeln, um zu verstehen, was nötig ist, um eine Energiebürgerin oder ein Energiebürger zu werden, und um rechtliche und sozioökonomische Marktfaktoren zu identifizieren, die das Entstehen von Energiegemeinschaften und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger darin behindern oder fördern können. Die Projektbeteiligten werden diese Faktoren und ihre psychologischen Grundlagen untersuchen und prüfen, inwieweit die Energiebürgerschaft für umfassendere nachhaltige politische Ziele förderlich ist, um gemeinsam mit den Akteuren digitale Werkzeuge zur Überwindung dieser Hindernisse zu entwickeln.
Ziel
Energy citizenship – the active involvement and empowerment of the people in the energy sector – is a cornerstone to achieve a clean-energy transition and to build a low carbon and resilient future in the European Union within the next decades. Energy communities – non-commercial market actors in the energy sector – can help to achieve this goal once their potential is known and acknowledge by the citizens of the EU. Hence, the overarching objective of this proposed research is to scale-up both energy citizenship and energy communities to achieve greater social acceptability and more durable governance arrangements via actionable policy recommendations for policy makers. To this end, we employ a transdisciplinary team of experts to (i) develop a psychological conceptualization to understand what it takes to become an energy citizen, (ii) identify legal and socio-economic market factors that can hinder or promote an emergence of and engagement of citizens in energy communities, (iii) experimentally test and gather quantitative-empirical evidence for these factors, psychological underpinnings, and for the conduciveness of energy citizenship for broader sustainable policy goals, (iv) use insights from the empirical work to foster the co-creation of digital tools with stakeholders to overcome barriers, (v) distill and disseminate the gained knowledge in Energy Citizenship Dialogues and an Academy, in a series of community Open-Days across five countries, in scientific articles, at conferences, in online repositories for durable access, and in briefings to policy makers on local, national and EU-level. In line with the EU's thrust to empower the people in the energy sector, this innovative research will provide valuable and evidence-based understanding. It will illuminate the socio-economic, psychological and related factors and their interrelations with legal, regulatory and policy aspects to inform practical applications for fostering energy citizenship.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1150 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.