Projektbeschreibung
Ein Blick auf Anti-Gender-Bewegungen in Südosteuropa
Das EU-finanzierte Projekt Q-SEERA wird die Erstarkung der Anti-Gender-Politik in Rumänien und anderen Ländern in Südosteuropa untersuchen, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Klima der Intoleranz zu ermöglichen. Das Projekt wird anhand von Interviews mit älteren queeren Frauen sowie Archivanalysen das Leben dieser Frauen näher betrachten und diesen Ansatz mit einer vergleichenden Analyse von Geschlechternormen in Bezug auf Sexualität im kommunistischen und postkommunistischen Rumänien und weiteren kommunistischen und postkommunistischen südosteuropäischen Ländern kombinieren. Es wird einen innovativen theoretischen Rahmen entwickeln, um europäische Herausforderungen, die sich in Bezug auf politische Maßnahmen und den politischen Diskurs rund um Geschlecht und sexuelle Minderheiten stellen, aus transnationaler Perspektive zu bewältigen. Q-SEERA wird die Homophobie und den Sexismus in Rumänien, die während des Kommunismus staatlich erzwungen wurden, sowie die Übergangsphase des Landes und seinen EU-Eintritt miteinander in Verbindung bringen und die Erkenntnisse daraus zu den Ursprüngen von Anti-Gender-Bewegungen im südosteuropäischen Raum in Beziehung setzen.
Ziel
Q-SEERA, Queer Herstories of struggle and survival in Romania: From Communist criminalization to contemporary anti-gender movements in SEE spaces, is an interdisciplinary and novel research project which uses cutting-edge methodologies and adds unique knowledge that goes beyond the state of the art regarding queer (LBT+) women’s lives in SEE. By looking at a previously unresearched topic – the intimate and social lives of queer Romanian women under communism and during the ‘transitional 90s’ – and by comparing the results with research from the SEE region, the project explores how Romania stands out from other SEE and EU countries, unpacking differentiated inequalities across the region. It proposes new understandings of the rapid rise in anti-gender politics in Romania and other SEE countries through excavating novel knowledge on marginalized women’s lives, struggles and strategies of survival. This is done by gathering original and unique data from interviewing old(er) women, archival and text analysis through a micro historical approach, combined with a comparative analysis of gender norms related to sexuality in both communist and post communist Romania and the SEE. An innovative theoretical framework is developed in order to successfully deal with European challenges regarding policies and political discourses involving gender and sexual minorities, from a transnational perspective. This is achieved by connecting the ways in which the Romanian state enforced homophobia and sexism during communism and until its admission into the EU, looking at how these state-sanctioned social behaviors trickle until today, and by relating these findings on gender and sexuality with the roots of anti-gender movements in the SEE region. In the current context of rising threats against gender-related studies, academic freedom, minority rights and democracy, this project brings an essential and timely contribution to strengthening transnational and comparative regional studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politische Kommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Geschlechtergefälle
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4021 Stavanger
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.