Projektbeschreibung
Bewährte Praktiken zur Förderung des Friaulischen
Friaulisch ist eine Minderheitssprache der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien (FJV). Es wird von lediglich knapp der Hälfte der Bevölkerung gesprochen und gilt als „definitiv gefährdet“. Dennoch ist Friaulisch noch immer nicht vollständig in die Schulprogramme integriert. Das EU-finanzierte Projekt FURLEUS geht auf die Themen ein, die Gegenstand von zwei Beschlüssen des Europäischen Parlamentes zu Mehrsprachigkeit und gefährdeten europäischen Sprachen sind. FURLEUS wird das Sprachverhalten, die Motivation und die Praktiken von Lehrenden im Hinblick auf die Förderung der friaulischen Minderheitssprache untersuchen und dafür ein vergleichendes Forschungsdesign zwischen Friaul-Julisch Venetien und der baskischen Autonomen Gemeinschaft in Spanien, die einen international bekannten Kontext für die erfolgreiche Neubelebung einer Minderheitssprache bietet, heranziehen. Ziel von FURLEUS ist es letztlich, bewährte Praktiken für die mehrsprachige Bildung zu identifizieren.
Ziel
This project focusses on the issue of teachers’ language attitudes, motivation and practices by targeting the promotion of the Friulian minority language in education in multilingual Friuli Venezia Giulia (FVG). Although figures for speakers vary between 35% and 49% of the total population of FVG, Friulian is classified as “definitely endangered”; however, despite legislative attempts, it has still not been fully integrated in school programmes. The picture emerging from a recent survey on speakers’ habits and opinions towards Friulian is not negative, but it does not explore the school situation, i.e. how Friulian is perceived by teachers, crucial actors as far as language promotion is concerned. Addressing the issues dealt with in the two European Parliament Resolutions on multilingualism and on endangered European languages, this mixed-methods research will allow a comparison of prospective and in-service teachers’ attitudes with respect to teaching (through) minority languages, by comparing FVG and the Basque Autonomous Community in Spain, a well-known context for the success of the revitalisation of the minority language within a multilingual educational system. The research also aims at identifying examples of best practices of multilingual education to disseminate in the Friulian-speaking area. Such comparison is original and innovative as it parallels two contexts with a minority language which harbour a desire to internationalise their educational systems: it will allow to better frame and understand the weaknesses of the FVG system and identify possible steps that should be taken to promote the Friulian language, tackle the challenges of globalisation, while boosting knowledge of foreign languages and multilingualism. This fellowship will enable the ER, who specialises in the study of motivation in language education in Italy, to acquire new research and transferable skills and become an independent international researcher in Educational Linguistics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.