Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Titan’s Lakes and Lower Clouds: investigation of the enigmatic methane cycle with a new advanced model.

Projektbeschreibung

Neue Klimamodelle zur Erforschung des Titan

Auf dem Saturnmond Titan regnet es Methan. Dies ist auf die kryogenen Temperaturen zurückzuführen, aber auch Wolkenlokalisationen und Niederschlagsereignisse (die von den jüngsten Missionen entdeckt wurden) sind noch nicht umfassend erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstellen Klimamodelle, denen jedoch derzeit entscheidende physikalische Beschreibungen fehlen (insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Luft und Oberfläche), um diese Wissenslücke zu schließen. In diesem Zusammenhang bringt das EU-finanzierte Projekt TLALOC Sachverständige aus Europa und den Vereinigten Staaten zusammen, um ein globales Modell der nächsten Generation für Titan zu erstellen, das den Einfluss von Seen und Feuchtgebieten sowie saisonale Effekte und die Auswirkungen von Methanstürmen untersucht. Nach Abschluss des Projekts wird das erste fortschrittliche Modell zur Verfügung stehen, das in der Lage ist, den hydrologischen Zyklus des Titan zu reproduzieren und Beobachtungen von Wolken und Regenereignissen zu interpretieren.

Ziel

Saturn’s moon Titan is the only world in the Solar System besides Earth where rains reach the surface. Due to the cryogenic temperatures, these rains are not made of water but of methane. It accumulates in polar lakes and mud terrains, which seasonally evaporate, producing a methane hydrological cycle. Cloud localisations and precipitation events unveiled by recent missions are still not well understood. Climate models would help this endeavor, but they are currently missing crucial physical descriptions (especially air-surface interactions).
The T’LALOC project aims to solve Titan’s complex methane cycle by developing a model to address the currently open key questions: (Q1) the influence of lakes and wetlands; (Q2) seasonal effects; and, (Q3) methane storm impacts. We will obtain an unprecedented next-generation Titan global climate model by incorporating and improving building blocks from three existing regional models developed at SwRI, LMD and UPV/EHU. Each of these models individually specializes in one of the issues above (Q1-2-3). Upon completion we will obtain the first advanced model able to reproduce the hydrological cycle and interpret observations of clouds and rain events. The project will start at a strategic timing: close to the end of the Cassini-Huygens mission (2004-2017), at the first light of the James Webb Space Telescope (JWST, 2022), during the preparation of the Dragonfly mission (launch in 2026) and at the definition of a future EU mission. The large set of data by Cassini and the new data by JWST have to be exploited in urgency to improve our current atmospheric models and to be able to simulate weather conditions at the surface, which impacts the Dragonfly rotorcraft operations and science return. This project brings together world leaders in Titan climate modelling from the US and EU, sows the seeds for collaboration on future missions to Titan, and positions the fellow and the host EU teams as references in Titan climate modelling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 245 732,16
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 LEIOA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 245 732,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0