Projektbeschreibung
Gefühle als Museumskomponente
Die ideale Museumsausstellung fasziniert die Besucher und versteht es zugleich, sich ihre Emotionen, wie Nostalgie oder Hoffnung, zunutze zu machen. Das Format und die Inhalte einer Ausstellung schaffen Narrative, die Gefühle wie Offenheit, Zähigkeit und Mitgefühl hervorheben. Welche Rolle Emotionen in der kuratorischen Arbeit spielen bzw. inwieweit sie die dafür nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse begründen, ist allerdings noch kaum erforscht. Um diese Wissenslücke zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt MusE eine bahnbrechende Studie zu Emotionen in der kuratorischen Praxis durchführen. Durch interdisziplinäre, sektorübergreifende Forschung in Verbindung mit Geisteswissenschaften, affektiven Wissenschaften sowie der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Museen wird es ein neues Konzept von emotionaler Kompetenz in der kuratorischen Arbeit formulieren.
Ziel
Museums are sites of emotional engagement: what is represented in an exhibition (and how) may influence what visitors will know, think, remember and do – as a consequence of what they felt. This is particularly evident in the current context of global crises, which have brought museums to deal to an unprecedented extent with situations and topics that engender a range of emotional responses, from anxiety to fear, despair, nostalgia, empathy and hope.
As new responsibilities and expectations are now placed on museums, curatorial teams are rapidly adapting the content and form of exhibitions: exhibition narratives explicitly invoke vulnerability, resilience and empathy, and offer to help us navigate through the emotional volatility and uncertainty of our times.
Yet, whilst we know that exhibitions affect us, virtually no scholarly attention has been paid to emotions in curatorial work. The project then asks: What is the place and role of emotions in curatorial work? How is engagement with emotions impacting on curatorial work and related skills and knowledge?
The main aim of this MSCA fellowship is to engage in cross-disciplinary (humanities-affective sciences) and cross-sectoral (academia-museum) collaborative research on emotions in museums. This will be the first study investigating emotions in curatorial practice; it will develop a new concept – emotional competence in curatorial work – and pioneer a novel methodology combining methods in museum studies, psychology and linguistics, with a tight collaboration with museum professionals.
I will be based at the Swiss Center for Affective Sciences (CISA), University of Geneva - the world's first research centre dedicated to the interdisciplinary study of emotions and their effects on human behaviour and society. At CISA, I will acquire essential training in the affective sciences (on theoretical and methodological approaches to the study of emotions) and apply this new knowledge and skills to the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.