Projektbeschreibung
Vorausschauendes webbasiertes Modellierungsinstrument für Klimaneutralität
Viele europäische Städte haben sich verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Allerdings ist es nur wenigen von ihnen gelungen, Strategien mit greifbaren Wegen zur Dekarbonisierung zu entwickeln und umzusetzen. Folglich brauchen Städte Instrumente, Informationen und Kompetenzen für den Übergang zur Klimaneutralität. Das EU-finanzierte Projekt EUCITYCALC wird Behörden bei der Planung in Richtung Klimaneutralität mit der quelloffenen vorausschauenden Modellierungsmethode des webbasierten Instruments European City Calculator (ECC) unterstützen. Der ECC bietet den Städten einen sektoralen Ausblick auf die Art und den Umfang der zu ergreifenden maßgeschneiderten Maßnahmen und politischen Szenarien. Das Projekt wird zehn EU-Pilotstädte durch wechselseitiges Lernen, ein vielseitiges Programm zum Aufbau von Kapazitäten und zur Schulung sowie durch die Einbeziehung lokaler Interessengruppen unterstützen.
Ziel
In order for Europe’s transition towards climate neutrality to succeed, cities need to be in the driving seat. European cities are at the forefront in addressing climate change, with many having committed to develop and implement SEAPs/SECAPs through initiatives such as the Covenant of Mayors. Many cities have also committed to become climate-neutral by 2050 or even earlier. Yet, despite ambitious short- and long-term commitments, only few cities have managed to translate plans into concrete implementation strategies with tangible decarbonisation pathways. In transitioning towards climate neutrality, cities have to overcome complex challenges that cannot be tackled with a business-as-usual approach. For this, cities need to be equipped with tools, information and skills that empower them to become local transition leaders.
This is where EUCityCalc comes into play. Its objective is to support public authorities in planning towards climate neutrality through the prospective modelling approach of the European City Calculator webtool. The European City Calculator is an open-source, prospective modelling tool providing cities with a sectoral outlook on the type and ambition of measures they can take to achieve a transition towards climate neutrality. As a flexible model adapted to territorial specificities and reflecting the city governance, it supports cities in designing tailored transition pathways and policy scenarios.
With the webtool at its core, EUCityCalc will support 10 pilot cities - Riga, Dijon Métropole, Mantova, Zdar, Palmela, Sesimbra, Setubal, Koprivnica, Varazdin, Virovitica - in developing and implementing scientifically robust, detailed and integrated pathways and scenarios towards climate neutrality. Through peer-to-peer learning, a multifaceted capacity-building and training programme and the engagement of local stakeholders in expert working groups, EUCityCalc will empower cities in devising a clear and concrete roadmap towards climate neutrality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
25000 BESANCON
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.