Projektbeschreibung
Effiziente, stabile, weiße Hybrid-Leuchtdioden
Weiße Leuchtdioden bergen das Potenzial, den weltweiten Energieverbrauch für Beleuchtung bis 2025 um 20 % zu senken. Eine wesentliche Herausforderung bei ihrer Vermarktung ist der Bedarf an günstigen und ungiftigen Leuchtstoffen. In diesem Zusammenhang machen weiße Hybrid-Leuchtdioden anorganische Leuchtstoffe überflüssig, indem sie fluoreszierende Proteine nutzen, die in eine Polymermatrix eingebettet sind. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FPNP-BioLED wird sich auf zwei Probleme konzentrieren, die die Stabilität und Effizienz dieser Beleuchtungssysteme beeinträchtigen: die Unfähigkeit, die räumliche Verteilung der fluoreszierenden Proteine wirksam zu kontrollieren, und Überhitzung.
Ziel
White light-emitting diodes (WLEDs) are the future of the artificial illumination promising to reduce 20% of the global electricity consumption in 2025. Nowadays, the main concern of the WLED technology is its sustainable development with respect to the inorganic phosphors (IPs) due to toxicity, environmental hazardousness, scarcity, high costs, and lack of efficient recycling protocols. In this context, bio-hybrid WHLEDs (Bio-WHLED) is emerging as a solid alternative showing how to replace IPs for sustainable fluorescent protein (FPs) embedded in a polymer matrix. In detail, Bio-WHLEDs take advantage of highly emissive blue, green, and red FPs that are stabilized into a rigid or elastomeric polymeric matrix over years under ambient storage and over months under device operation conditions. One of the main challenges towards stable and efficient Bio-WHLEDs consists in the difficult control of spatial distribution of FPs, which implies nonefficient energy transfer processes related to the distance in the polymeric matrix. Moreover, the overheating of Bio-WHLEDs related to the free motion of FP into the polymer matrix leads to the melting of the polymeric matrix and the quick photobleaching of the FPs due to the H-transfer deactivation of the chromophore under continuous excitation. To circumvent these limitations, we propose to develop highly efficient and stable Bio-WHLEDs using single-layered color filters with new white-emitting core-shell FP-nanoparticles (FPNP), in which a white-emitting core in the form of either a mixture of FPs or oligomeric white FPs is protected by a double shell of silica/metal oxide that will simultaneously avoid heat generation (protein motion) and H-transfer processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.