Projektbeschreibung
Unterstützungskriterien für UN- und Nato-Militäreinsätze
Nationale Parteien und einzelne Parlamentarier vertreten oft unterschiedliche Positionen gegenüber der UNO und der NATO. Das EU-finanzierte Projekt SUPPMIL setzt einen multimethodischen Ansatz ein, um dies zu erklären, indem es quantitative Textanalysen und Untersuchungen von Fallstudien verbindet. Die quantitative Textanalyse umfasst 30 Jahre parlamentarischer Debatten in Deutschland, Italien, Kanada, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten sowie Diskussionen im UN-Sicherheitsrat und im Nordatlantikrat. Sie zielt darauf ab, die theoretische Debatte über die Unterstützungskriterien für militärische Einsätze zu vertiefen. Die Fallstudien zu zwei UN-Einsätzen, in der Demokratischen Republik Kongo und im Libanon, und zwei NATO-Einsätzen, in Afghanistan und im Kosovo, werden neue Erkenntnisse über die Rhetorik und das Verhalten von Staaten und Parteien liefern.
Ziel
Why do national political parties and individual members of parliament (MPs) adopt different attitudes towards UN and NATO operations? To tackle this question, the project adopts a multi-method approach and brings together quantitative text analysis and case-studies investigation. First, the quantitative text analysis addresses thirty years of parliamentary debates in Canada, Germany, Italy, UK, and US, and discussions in the UN Security Council (UNSC) and in the North Atlantic Council. Second, the project entails case studies on two UN missions, the UN Organization Stabilization Mission in the DR Congo, and the UN Interim Force in Lebanon and two NATO missions, Kosovo and Afghanistan. Results of the multi-method analysis enrich the theoretical debate about the factors that explain levels of support for military missions: the elaboration and the empirical testing of two unified theories for MPs and political parties’ positions on armed interventions abroad is a key innovative contribution. Second, the case-studies analysis provides novel insights about states and parties’ rhetoric and behaviour, contributing to relevant academic debates on international norms, rhetorical political analysis, and organised hypocrisy. The theoretical implications range from the political salience of different missions to the discrepancies of Foreign Policy positions over the domestic-international divide. In addition, the project provides significant methodological improvements. The combination of quantitative with qualitative text-analysis tools offers intriguing insights about the strengths and weaknesses of the two approaches and about the potential for their interaction. Finally, the project aims at refining the rigorousness of Bayesian process tracing, building systematic rules to assign different causal weights to different observations. In this context, the employment of MPs’ personal characteristics and institutional roles to establish such rules seems a promising path.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres Aufsatz
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Außenpolitik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.